Ich habe mal gelernt, dass die Verschlusszeit (der Shutter, SHTR) bei Video bei 1/(Framerate*2) liegen sollte. Nimmst du also z. B. mit 50 Bildern pro Sekunde auf, so wäre 1/100 richtig. Bei 25 fps entsprechend 1/50. Habe dazu sogar auf die Schnelle was bei Google gefunden:
https://fotovideotec.de/shutterregel180/
Wenn du den Shutter kürzer einstellst (was natürlich grundsätzlich völlig OK ist), z. B. 1/500, so wird jeder Frame weniger/kürzer belichtet. D. h. das Bild wird dunkler, dafür werden aber Bewegungen auch präziser aufgenommen, was aber einen Stakkato-Effekt erzeugt. Erhöhst du den Shutter, so wird mehr Licht pro Frame aufgefangen, was das Bild heller macht. Dadurch werden Bewegungen sehr weich und evtl. unscharf.
Ergo müsstest du den Shutter auf was größeres als 1/100 (Sekunden) stellen, wenn du mehr Licht willst, also z. B. 1/50.
Die Iris (Blende) machst du für mehr Licht auf, die Blendenzahl wird dadurch kleiner. Z. B. ist 1.8 weiter auf und damit heller als 8. Dadurch entsteht allerdings eine geringere Schärfentiefe, du hast also z. B. einen unschärferen Hintergrund. Ist aber oft gewollt, weil kinomäßiger. Wenn du ranzoomst, also die Brennweite erhöhst, lässt sich die Blende nicht so weit öffnen wie bei geringer Brennweite, also Normalsicht. Also für mehr Licht nicht in den Telebereich gehen.
Schau mal, ob die Kamera auch eine Chip-Empfindlichkeit hat, oft mit "ISO" beschriftet. Je höher der Wert, desto heller das Bild, aber desto mehr Bildrauschen. Und stelle sicher, dass der sogenannte ND-Filter nicht aktiv ist, der macht das Bild dunkler.