Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Freitag, 7. Dezember 2012, 15:27

Magic Lantern - Wie war das nochmal mit den Bits?

Hallo,
ich habe auf meiner 550D gestern abend Magic Lantern installiert. Schon vorher habe ich gelesen, dass man statt den normalen 8-Bit auch mit 10-Bit aufnehmen kann. Das klang für mich nach einer einfachen Einstellung, dies ist allerdings nicht so.

Ich habe mehrere Optionen:

-Mode: FW default, CBR, VBR (QScale)
-CBR factor: 0.1-3.0x
-QScale factor: -16 bis 16
-Bitrate Info: on/off [Selbst wenn ich sie einschalte sehe ich keinerlei Info auf dem Screen.]
-BuffWarnLevel: 30-100%

Was genau bedeuten diese Optionen und was haben sie für Auswirkungen auf das Bild?


Vielen Dank im Voraus,

Jakob

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 7. Dezember 2012, 16:25

Bitte schau doch in das PDF von magic Lantern oder in die ML Wiki.

CBR steht für ConstanBitRate und läßt sich wie ein Multiplikator von 1,0-3,0 einstellen. Mehr als 1,4 (ca. 66Mbit) ist aber mit den meisten SD Karten nicht möglich. QScale ist das Gleiche nur für VBR (VariableBitRate). Hier werden die Werte auf einer Scala von +16 bis -16 angewendet. -12 bedeutet z.B. 60Mbit/s

Je höher die Bitrate umso kleiner die Kompressionsblöcke, was z.B. bei Bewegungen ein besseres Bild liefert (siehe hier)

Die Einstellungen hier ändern aber nichts am 4:2:0/8bit Codec. In Sachen 10bit habe ich bis jetzt nur was über HDR/Video gefunden -> http://blendervse.wordpress.com/2011/12/…-lossless-h264/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rick« (7. Dezember 2012, 19:47)


3

Freitag, 7. Dezember 2012, 18:52

Hm, irgendwie kann ich nicht viel damit anfangen, was bringen mir zum Beispiel konstante Datenströme?

Gibt es eine optimale Einstellung für eine 32 GB Class 10 30mb/s Karte?

JayKAy

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 7. Dezember 2012, 19:45

Bei CBR ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Kamera plötzlich auf Grund einer zu hohen Bitrate aussteigt, geringer. Dafür ist die maximal erreichbare Datenrate niedriger als bei VBR.

Probier Deine SD Karte einfach aus. Teste einfach CBR 1.0 aufwärts in 0.1 Schritten und schau, wann die Kamera einen Bufferoverflow hat und aussteigt. Ich schätze mal bei CBR 1.2-1.3 wichtig ist, daß Du schnellere Bewegungen oder Schwenks und ISO Werte 400-640. Bei statischen aufnahmen mit wenig Bewegung und wenig Bildrauschen, sind höhere Datenraten möglich, aber du willst ja wissen, wo das Limit unter schwirigen Bedingungen liegt. Meiner Meinung nach, bringen Bitraten unter ca. 55Mbit keine wirklichen Vorteile.

Social Bookmarks