Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Matti

Registrierter Benutzer

  • »Matti« ist männlich
  • »Matti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Dabei seit: 24. August 2012

Wohnort: Hannover

Hilfreich-Bewertungen: 18

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 1. Oktober 2012, 22:25

Saft beim Dreh

Hallo, nur eine kurze Frage: Welche Arten von Stromversorgung am Set bevorzugt ihr? Den lauten und Benzin fressenden Generator oder riesige Akkus (falls es sowas überhaupt gibt :D )

Ich brauche was, was für vielleicht 2 Leuchten und mal Kamera-Akku Aufladen reicht und leise ist. (allzu teuer sollte es auch nicht sein, als Schüler hat man seine Grenzen ;-) )

MFG, Matti

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 2. Oktober 2012, 07:40

Autobatterie und Spannungswandler. siehe hier Kleine 12V Batterien für Motorräder oder Boote gibt es ab 15 Euro (12V 7Ah).

Mr. B

Registrierter Benutzer

  • »Mr. B« ist männlich

Beiträge: 480

Dabei seit: 26. Oktober 2009

Wohnort: Schweiz

Hilfreich-Bewertungen: 30

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 2. Oktober 2012, 12:10

@Rick: Hast du damit Erfahrung? Funktioniert das gut und lässt sich die Autobatterie dann auch wieder aufladen?

Ich habe mich letzthin mal etwas mit diesen Powerstations befasst. Im Prinzip riesige Akkus, welche im Notfall oder draussen Strom liefern sollen und häufig auch mit Jumper-Kabeln für die Autobatterie und Kompressor zum Pumpen der Reifen kommen. Eigentlich hätte ich gerne sowas ohne all diese sinnlosen Zusätze wie integriertem Radio, dafür mit genügend Leistung ^^



Ausprobiert habe ich sowas aber noch nicht. Müsste man halt aus den USA importiern (in Deutschland gibts nur überteuerte Geräte mit viel weniger Leistung) und dann mit Adapter verwenden ...

Ansonsten werden für kleinere Dinge wie Monitore, LED-Scheinwerfer usw. häufig V-Mount-Akkus verwendet. Wenn man da ein paar Akkus und ein Ladegerät kauft, dann ist man schnell 1000 bis 2000€ los ^^

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 2. Oktober 2012, 12:56

Hast du damit Erfahrung? Funktioniert das gut und lässt sich die Autobatterie dann auch wieder aufladen?

Ich habe zwei von diesen 12V 7Ah Akkus mit einem Spannungswandler von 12V auf 220V / 300 Watt. Die funktionieren gut als Stromversorgung für Monitore oder einzelne Tageslichtlampen, Akkus kann man damit auch aufladen. Das Gewicht ist erträglich und die Akkus lassen sich mit billigen Ladegeräten in ein paar Stunden aufladen. Letztens haben wir die zwei Akkus sogar parallel geschaltet und einen 120Watt Ventilator damit angetrieben.

Als Alternative werden von Fotografen für Blitzanlagen oft USVs für Notstromversorgung an PCs verwendet. Die sind etwas teurer und schwerer, lassen sich aber auch zweckentfremden und man spart sich den Spannungswandler.

Matti

Registrierter Benutzer

  • »Matti« ist männlich
  • »Matti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Dabei seit: 24. August 2012

Wohnort: Hannover

Hilfreich-Bewertungen: 18

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 2. Oktober 2012, 16:32

Was für einen Spannungswandler benutzt du denn?

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 2. Oktober 2012, 16:41

Was für einen Spannungswandler benutzt du denn?

Den hier
Wenn Dir 150 Watt reichen, dann gibt es die Teile auch passiv gekühlt, habe ich aber noch nie benutzt.

Matti

Registrierter Benutzer

  • »Matti« ist männlich
  • »Matti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Dabei seit: 24. August 2012

Wohnort: Hannover

Hilfreich-Bewertungen: 18

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 2. Oktober 2012, 17:36

Für 2 Lampen reichen 150 Watt, oder? (Brauche das Licht auch nur für Außendrehs)

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 2. Oktober 2012, 18:03

Für 2 Lampen reichen 150 Watt

Für 2x50 Watt Tageslichtlampen reichen 110-120Watt. Das entspricht einer 12V Batterie mit 10Ah (oder mehr) um die Lampen 1 Stunde lang zu betreiben.

JoeFX

Registrierter Benutzer

  • »JoeFX« ist männlich

Beiträge: 596

Dabei seit: 9. Oktober 2007

Hilfreich-Bewertungen: 37

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 2. Oktober 2012, 18:13

Bei meinem letzten Nachtdreh hatten wir 3x 500 Watt Strahler im Einsatz. Das Ganze haben wir dabei mit einem Notstromaggregat (das über einen Traktor betrieben wird) gelöst, wobei ich zugeben muss, dass wir sowas sowieso zuhause haben (Wohne auf einer Landwirtschaft). Ich würde es wieder so machen.
Wenn du mehr Power brauchst, würd ich das mit einem Generator machen. Zur Not kannst du ihn sicher leihen. Rettungsorganisationen oder Feuerwehren haben meistens ein portables Teil im Lager, das meistens nur herumsteht. Bei meinem nächsten Dreh werde ich mir z.b. ein solches borgen. :)

Aber wenn du das nicht brauchst, dann scheint mir ricks Lösung auch sehr gut und ist sicher leiser :D

Matti

Registrierter Benutzer

  • »Matti« ist männlich
  • »Matti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Dabei seit: 24. August 2012

Wohnort: Hannover

Hilfreich-Bewertungen: 18

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 2. Oktober 2012, 18:47

Okay, danke für die Antworten :-) Wenn ich noch Fragen habe, melde ich mich ;)

MFG

Mr. B

Registrierter Benutzer

  • »Mr. B« ist männlich

Beiträge: 480

Dabei seit: 26. Oktober 2009

Wohnort: Schweiz

Hilfreich-Bewertungen: 30

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 2. Oktober 2012, 21:04

Für 2 Lampen reichen 150 Watt, oder? (Brauche das Licht auch nur für Außendrehs)

150 Watt? Ich weiss ja nicht was du für Lampen einsetzt, aber zumindest richtige Scheinwerfer brauchen da wesentlich mehr (es sei denn, man hat einen LED-Scheinwerfer) ...

Matti

Registrierter Benutzer

  • »Matti« ist männlich
  • »Matti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Dabei seit: 24. August 2012

Wohnort: Hannover

Hilfreich-Bewertungen: 18

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 2. Oktober 2012, 22:18

Ich kenn mich auf dem Bereich nicht so wirklich aus :-D Was brauch man denn um draußen gutes Material zu bekommen für Lampen?

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 07:09

Was brauch man denn um draußen gutes Material zu bekommen für Lampen?

Das hängt von der Art der Ausleuchtung ab, von der Fläche die ausgeleuchtet werden soll, von der Entfernung der Lichtquellen zum Motiv, von der verwendeten Blende und dem eingestellten ISO Wert.
Willst Du nur das Gesicht (Closeup) eines Darstellers aufhellen, kannst Du mit dem Licht sehr dicht ran gehen und kommst mit 150Watt Tageslichtlampen hin. Willst Du eine komplette Szene, womöglich noch mit Lichtakzenten ausleuchten, dann brauchst Du deutlich mehr. Als Beispiel: Vor zwei Wochen haben wir eine 200qm große Fläche (so was ähnliches wie ein Parkplatz) ausgeleuchtet und dafür etwa 12000 Watt an Scheinwerfern eingesetzt. Bei den Festbrennweiten mit Blende 1.4/1.8 hat es dann gerade so für ISO160 gereicht. Bei den Objektiven mit Blende 2.8 mußten wir teilweise bis ISO640 hochgehen.

Matti

Registrierter Benutzer

  • »Matti« ist männlich
  • »Matti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Dabei seit: 24. August 2012

Wohnort: Hannover

Hilfreich-Bewertungen: 18

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 09:59

Okay, so groß wird es bei mir definitiv nicht sein :-D Wirkliche Großaufnahmen will ich draußen eh nicht machen, dafür solllten dann ja 2-4 Lampen reichen, oder? Ich müsste dann, wenn ich mit Blende 1.8 filme, ungefähr auf ISO 400-600 kommen, oder? Weil mehr ISO würde ich nur ungern einstellen :-D

Social Bookmarks