Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Samstag, 17. April 2010, 19:20

Tipp´s für´s Tonangeln

Hallo,
Hab jetzt mein t.bone EM9600 geliefert bekommen.
Hab eine normale Metallstange (als Übergang zu einer besseren Angel) genommen und dort diese Klammer die dabei war mit nem dicken schwarzen Klebeband dran geklebt.

Nun mal ein paar Fragen, an euch.
Und zwar würde ich trotzdem gerne die Kamera in meinen filmen führen das heißt ich brauche jemanden zweiten der die Angel hält.
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, z.b. wenn man am besten dafür auswählt (Klein, Groß, egal, so leise wie möglich, nicht wichtig usw.)
Und wenn ich eine Person ausgewählt hab was soll ich ihm/ihr dann sagen, was er/sie machen kann damit die Aufnahmen so gut wie möglich werden.

Also, kurz und knapp: Könnt ihr mir ein paar Tipps/Erfahrungen geben was das Thema "Ton angeln" betrifft.

Mfg
Sven

P.S. Hier mal wie das ganze bisher aussieht:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »svepo« (17. April 2010, 21:17)


SR-Pictures

Schmidbauer-Film

  • »SR-Pictures« ist männlich

Beiträge: 1 370

Dabei seit: 27. August 2008

Wohnort: Prien am Chiemsee / Stuttgart

Hilfreich-Bewertungen: 106

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 17. April 2010, 19:30

Du musst das Mikro über einen Gummi puffern, sonst erhältst du Geräusche, wenn du die Stange anfasst. Der Gummi muss also Stöße usw. ausgleichen





MP-Digital

Steadicam Operator

  • »MP-Digital« ist männlich

Beiträge: 2 855

Dabei seit: 6. März 2009

Wohnort: Reutlingen

Hilfreich-Bewertungen: 127

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 17. April 2010, 20:16

Kann man da wo Bilder sehen, wie das mit dem Gummi abgefedert sein soll, da ich mir gerade eine solch T-Angel bauen möchte.

Birkholz Productions

Registrierter Benutzer

Beiträge: 2 603

Hilfreich-Bewertungen: 190

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 17. April 2010, 21:05

Hab gerade ne Virenmeldung gekriegt: Schmidbauerfilm_2.png oder so ist wohl infiziert. Bitte mal checken!

5

Samstag, 17. April 2010, 21:17

Hä? Das Bild soll ein Virus enthalten??? Ich lad doch sonst immer bei Imagebanana.
Hab es mal bei nem anderem Hoster hochgeladen.

Birkholz Productions

Registrierter Benutzer

Beiträge: 2 603

Hilfreich-Bewertungen: 190

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 17. April 2010, 21:32

Ich denke das von SR-Pictures wenn dann!^^ Schmidtbauer_Films2.png heißt es übrigens.

SR-Pictures

Schmidbauer-Film

  • »SR-Pictures« ist männlich

Beiträge: 1 370

Dabei seit: 27. August 2008

Wohnort: Prien am Chiemsee / Stuttgart

Hilfreich-Bewertungen: 106

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 18. April 2010, 09:30

Zitat

Schmidtbauer_Films2.png heißt es übrigens.


Diesen Dateinamen gibt es nicht! An der Datei kann es nicht liegen, die ist schon ewig im Netz, ich denke eher, die Viruswarnung kommt von der Seite, wo ich das Bild hochgeladen habe. Aber da habich früher immer alles rauf, der Unterschied ist nur, dass sich die Page jetzt umbenannt hat.

Zu der Gummipufferung: Hab kein Bild, hab mir selbst noch keins gebaut. Aber die Angeln vom Fernsehen haben das Mifro nicht direkt an der Angel. Da sind oben zwei schlichte Gummis (wie beim U-Hakerlschießen) gespannt und einmal verdreht. Also gibt es im Band drei Segmente, die unter Zug stehen. Im mittleren Steckt das Mikro. So ist es fest. Wenn ein Kabel vorhanden ist, muss man noch eine Schlaufe lassen. Sollte man es nach der Beschreibung immer noch nicht kapieren, dann zeichne ich es auf^^





tomatentheo

unregistriert

8

Sonntag, 18. April 2010, 11:08

Mikrofonspinne ist das Wort, was Euch gerade nicht einfällt.

Und was Tipps usw. angeht: Tonangeln ist Erfahrungssache. Man muss wissen, was das Mikro an der Angel kann, wie es klingt, welche Charakteristik es hat. Dann muss man den geangelten Ton auch hören können um Störgeräusche zu identifizieren und zu wissen, das der Ton fehlerfrei ist. Also musst du mindestens von der Kamera ein Kabel zurück an deinen Angler legen, damit er wenigstens dort den Kopfhörer anschließen kann. Über einen Mischer zum Pegeln reden wir dann später

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tomatentheo« (18. April 2010, 11:16)


9

Sonntag, 18. April 2010, 12:18

Also soll er (der Tonangler) mit den Kopfhörern den Ton überprüfen?
Ich dachte erst ich mach das ?(

JWF-Entertainment

unregistriert

10

Sonntag, 18. April 2010, 12:30

Ne, er muss ja wissen, wo er dann die Angel hinhällt, um die Geräusche zu entfernen... Sonst wäre das ja Sinnlos, wenn du ihm die ganze zeit sagen musst: Hier her, nein da her, doch eher hierher und so weiter und so fort...

Marcus Laubner

unregistriert

11

Sonntag, 18. April 2010, 12:39

Genau, der Tonangler sollte die Kopfhörer haben. Wenn Dir das zu kompliziert ist, das Mikro an die Kamera zu stöpseln und dann wieder über Kopfhörer raus kannst du auch auf nem Audiorekorder aufnehmen. Der Vorteil ist, dass der Tonangler nicht mit der Cam verbunden ist und es keine Probleme mit den Kabeln gibt. Nachteil ist natürlich, dass man hinterher den Ton zum Bild synchronisieren muss.

12

Sonntag, 18. April 2010, 14:13

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »svepo« (18. April 2010, 14:35)


Marcus Laubner

unregistriert

13

Sonntag, 18. April 2010, 15:57

@Marcus Laubner
Eig. müsste man mit meiner Cam beides gleichzeitig benutzen können, Mikro und Kopfhörer ;-P

Natürlich, sag ich ja. Aber wenn de beispielsweise ne Teleeinstellung wählst und trotzdem den Ton angeln willst, dann haste ziemlich lange Kabelstrecken vom Mikro zur Cam.

cube-film

unregistriert

14

Montag, 19. April 2010, 21:23

Ich hab mein T.Bone auch auf einer Selbergebastelten Tonangel :D und funktioniert Prima man muss nur beim Dreh das Kabel mit Kabelbinder fest an die Angel machen .
»cube-film« hat folgende Bilder angehängt:
  • tonangel1.JPG
  • tonangel2.JPG

15

Montag, 19. April 2010, 21:34

@cube-film
2 Fragen:

1. Was passiert wen man das Kabel nicht festbindet?

2. Wie ist der Windschutz der schon mein T.Bone dabei war?
Sollte man den nur bei Aussenaufnahmen oder auch bei Innenaufnahmen verwenden?
Wenn man es draussen verwendet wie viel Wind darf maximal wehen damit es noch gut klingt?

cube-film

unregistriert

16

Montag, 19. April 2010, 21:53


@cube-film
2 Fragen:

1. Was passiert wen man das Kabel nicht festbindet?

2. Wie ist der Windschutz der schon mein T.Bone dabei war?
Sollte man den nur bei Aussenaufnahmen oder auch bei Innenaufnahmen verwenden?
Wenn man es draussen verwendet wie viel Wind darf maximal wehen damit es noch gut klingt?


1. Wen man das Kabel nicht fest macht dann klopft sozusagen das kabel an die Tonangel und der Ton kommt zum Mikrofon durch das festmachen kann man es meiner erfahrungen nach dämpfen .

2. Den Mitgelieferten Windschutz kann man für Innenaufnahmen ganz gut gebrauchen aber sobald man Rausgeht ist es sinnvoll ein Rode Deadcat dabei zuhaben, gibt es bei Thomann für 33,90€ klick hier

Gruß
Cube-Film

Ähnliche Themen

Social Bookmarks