Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

starend

Registrierter Benutzer

  • »starend« ist männlich
  • »starend« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 207

Dabei seit: 18. April 2013

Hilfreich-Bewertungen: 35

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 17. November 2015, 10:19

Was spricht eigentlich gegen die Canon EOS C100?

Hi,

derzeit filme ich meistens mit einer 5DMkIII. Die Kamera ist nicht schlecht, hat aber für das schnelle, dokumentarische Filmen als Einmannteam handhabungsmäßig echte Nachteile: Die Aufsteck - Sucherlupe bietet zum Scharfstellen nicht genug Bildpunkte, zudem löst sie sich im Gedränge gerne mal ab. Der Mikrofoneingang mittels 3,5mm Klinkenstecker ist sehr fragil, das gleiche gilt für den Kopfhörerausgang. Abgesehen davon wäre es schön eine Phantomspeisung für ein richtiges Mikrofon zu haben. Die Bedienung wichtiger Kameraeinstellungen geht bei der 5DMkIII nur über das Menue was die Kamerabedienung langsamer macht. Ausserdem löst sich gerne der Mikrofonhalter den ich auf dem Blitzschuh befestigt habe gerne ab, oder das Mikrofon dreht sich. Nun bin ich auf die C100 gestoßen, die als Gebrauchtgerät erschwinglich wird. Positiv daran finde ich das alle Objektive weiterverwendet werden können, wenn auch mit einer deutlichen Verringerung des Bildwinkels. Die Frage ist nun: was taugt der Sucher der C100, speziell zum Scharfstellen? Ist der Autofocus brauchbar? Wie fasst sich die Kamera an? Was taugt der Tonteil? Was ich an der Kamera beim Ansehen gut finde ist das sie eine richtige Videokamera ist und nicht wie eine DSLR erst zum Filmen aufgerödelt werden muss. Zu meinem Hintergrund: Ich bin eigentlich als Fotograf für eine Tageszeitung tätig. Meine Hauptkamera dort zum Fotografieren ist eben die 5DMkIII. Nun übernehme ich aber immer öfter auch den Videotagesdienst für die Internetseiten der Zeitung und brauche nun eine Kamera die deutlich besser in der Handhabung ist als ein Fotoapparat mit Videofunktion. Was ich nicht möchte ist eine Kamera in einem Kamerakäfig an dem der ganze Firlefanz mit einem Kabelwust befestigt ist. Was ich brauche ist eine richtige Videokamera, die vernünftig in der Hand oder auf der Schulter liegt, über einen brauchbaren Sucher verfügt und bei der man die Tonaussteuerung, Weissabgleich und das Graufilter per Drehrädchen einfach bedienen kann. Und wenn dann noch meine vorhandenen Objektive passen würden wäre das um so besser. Wer kann mir etwas dazu schreiben? Danke!

comic74

Registrierter Benutzer

Beiträge: 240

Dabei seit: 11. Oktober 2013

Hilfreich-Bewertungen: 29

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 17. November 2015, 10:35

Gar nix spricht dagegen, Bildqualität ist der 5d sehr ähnlich und der Autofokus funktioniert tadellos, hab sie ein paarmal verwendet und war sehr zufrieden, bin aber auch gerne wieder zu meiner handlichen 5d zurückgekehrt. Für Handheld-Shots ein bissl unpraktisch ausser man nimmt sie am Griff und schiesst aus der Hüfte. Blöd finde ich dass sie auch nur mit 4:2:0 aufnimmt und einen kleinen Sensor drinnen hat aber was solls, nix ist perfekt

the machine one

Registrierter Benutzer

  • »the machine one« ist männlich

Beiträge: 581

Dabei seit: 11. Mai 2015

Wohnort: Berlin

Hilfreich-Bewertungen: 112

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 17. November 2015, 11:55

Blöd finde ich dass sie auch nur mit 4:2:0 aufnimmt und einen kleinen Sensor drinnen hat aber was solls, nix ist perfekt


Zur Not kann man extern mit 4:2:2 recorden: http://filmmakermagazine.com/64918-canon…r/#.VksHMmdhTEw

comic74

Registrierter Benutzer

Beiträge: 240

Dabei seit: 11. Oktober 2013

Hilfreich-Bewertungen: 29

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 17. November 2015, 13:22

ja, das kann man ja mit der 5d auch aber ist halt auch wieder kostenintensiv

5

Dienstag, 17. November 2015, 13:37

einen kleinen Sensor drinnen hat
Die C100 hat einen ganz normalen Super35-Sensor, das ist die Standardgröße bei Film.

Fullframe gibt's nur für Foto und halt bei Fotokameras die auch filmen können, und 65mm (so wie Arri und Red es jetzt anfangen) erwartet wohl niemand bei Canon in den kommenden Jahren.

comic74

Registrierter Benutzer

Beiträge: 240

Dabei seit: 11. Oktober 2013

Hilfreich-Bewertungen: 29

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 17. November 2015, 21:20

einen kleinen Sensor drinnen hat
Die C100 hat einen ganz normalen Super35-Sensor, das ist die Standardgröße bei Film.

Fullframe gibt's nur für Foto und halt bei Fotokameras die auch filmen können, und 65mm (so wie Arri und Red es jetzt anfangen) erwartet wohl niemand bei Canon in den kommenden Jahren.



Das weiss ich schon nur wenn er sie in den direkten Vergleich mit der 5d stellt ist der Sensor halt kleiner, da hilft es auch nix wenn's normal ist ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »comic74« (18. November 2015, 01:47)


Jackman

Registrierter Benutzer

Beiträge: 215

Dabei seit: 20. November 2013

Hilfreich-Bewertungen: 29

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 18. November 2015, 01:37

...und 65mm (so wie Arri und Red es jetzt anfangen)


laut diesem Artikel handelt es sich trotzdem "nur" um einen Super35 Sensor, der jedoch qualitativ besser sein soll als 65mm Film.
…aber! Wir schweifen ab.

Social Bookmarks