Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Amateuruser« (21. April 2011, 16:00)
Ich hab das Tamron 17-50mm mit durchgängig 2.8er Blende und (wichtig fürs Filmen) Bildstabi.
Kam um die 350 Euro und hat das Kit Objektiv abgelöst.
Wichtig sind die durchgehende Blende und wie gesagt der Bildstabi.
Sonst gibts immer nur Wackel-Zitter Videos zu sehen.
Also soll ich dieses Objektiv statt dem Kitobjektiv kaufen, oder?
Body gibts für 555€
Tamron ab 153€
Macht ohne Versand ca. 700€ aus
und 550D und KitObjektiv
18-55mm für 625€
18-135mm für 823€!!!!
Soll ich also Body + Tamron nehmen?
Die genaue Bezeichnung lautet Tamron Objektiv AF 18-200mm 3.5-6.3 XR Di II LD Asp IF Makro für Canon (A14E)
Stimmt das so? Habe ich da alles, was auch das Kitobjektiv hat?
H&H hat gesagt, dass es keinen Bildstabilisator hat. Stimmt das wirklich? Hat das starke Auswirkungen für einen Amateurfilmer und Amateurfotografen?
@joey23: Sportvideos und -Bilder muss ich halt dann mit weniger Zoom aufnehmen. Dann werde ich die 200mm halt für Landschaftsfotografien gut gebrauchen können.
Von Ghostpictures.de:"Wichtig sind die durchgehende Blende und wie gesagt der Bildstabi."
Gibt es da jetzt einen Bildstabi?
Ich weiß leider nicht, was eine durchgehende blende ist. Kann man die blende so einstellen, dass sie durchgehend ist? Kann mir bitte jemand das erklären?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schleiereule« (22. April 2011, 03:31)
Der Bildstabilisator von Tamron hat im Vergleich zu dem von Canon zwei Nachteile: Zum einen arbeitet er relativ laut (meistens ja kein Problem) zum anderen stabilisiert er "aggressiv". Dadurch springt das Bild bei größeren Bewegungen der Kamera leicht (Stabi versucht Punkt A solange wie möglich am gleichen Ort zu halten, schafft es nicht und springt wo anders hin). Die Stabilisatoren von Canon machen das wesentlich smoother.