Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Donnerstag, 9. September 2010, 22:31

Was für Kameras wurden bei The Blair Witch Project verwendt...

.... und wären solche Kameras für so ein Projekt heute noch zeitgemäß bzw. wäre es heute noch "cool" einen Film mit antiquarischer Kameratechnik zu drehen? Was meint Ihr?

Batman

cube-film

unregistriert

2

Freitag, 10. September 2010, 12:51

Es wurden 2 Kameras benutzt so wie ich weiß eine Normale Videokamera (Farbe) und eine andere Kamera (Schwarz-weiß).
Ich denke Heutzutage sind diese Kameras nicht mehr Zeitgemäß . Sowas kann man im Schnitt ganz einfach nachbearbeiten sodass die Videos diesen Effekt haben Farbkorrekturen, Tv -look usw.

gruß
cube-film

zoom_timo

unregistriert

3

Montag, 13. September 2010, 15:16

Moin,

da stimme ich cube-film im ersten Punkt zu, im zweiten nur eingeschränkt.

Dem Wikipedia-Eintrag ist zu entnehmen, dass die Filmemacher mit einer 16-mm-Kamera und schwarz-weißem Filmmaterial sowie einem - was ich fast nicht glauben kann- Hi8-Video-Camcorder aufgenommen haben.

Hi8 würde heute tatsächlich wohl niemand mehr in die Hand nehmen. Aber im Schmalfilm und Dokubereich ist 16 mm nach wie vor sehr üblich. Fernsehspiele für ARD und ZDF (Tatort etc.) werden zum Beispiel auf Super 16 mm gefilmt. Fürs große Kino waren beide Formate schon damals äußerst ungewöhnlich - aber das war ja auch die Idee daran.

Aber das mit dem Hi-8 werde ich nochmal nachrecherchieren...

Thom 98

unregistriert

4

Montag, 13. September 2010, 15:41

Doch, doch. Hi8 habe ich auf einigen Seiten schon gelesen. Warum denn auch nicht?

zoom_timo

unregistriert

5

Dienstag, 14. September 2010, 17:46

Zitat

Warum denn auch nicht?
Oh, verstehe mich nicht falsch, ich mag Hi8 sehr! Hat zu seiner Zeit tolle Dienste geleistet und mit seiner Signaltrennung von Video8 damals einen echten Qualitätssprung ermöglicht.

Nur verglichen mit der Auflösung eines auf 35 mm gedrehten Kinofilms - für's Kino war BWP ja gedreht - waren die analogen 400 Zeilen x 576 Spalten fast lächerlich gering. Sah aber gut aus auf der Leinwand, auf DVD wird das verständlicherweise nicht ganz so deutlich; auf BluRay hab ich ihn noch nicht gesehen. Hatte einen guten FAZ.

Thom 98

unregistriert

6

Dienstag, 14. September 2010, 17:53

Nur mit einer 35mm Kamera kannst du keine drei vollkommen unerfahrenen (was Kameraarbeit angeht) Leute in den tiefsten Wald schicken und einfach mal drauf losdrehen lassen. Dazu ist sind Handhabung zu kompliziert und die Geräte zu schwer.

zoom_timo

unregistriert

7

Dienstag, 14. September 2010, 18:28

Allerdings ;-)

Ich war einmal dabei, als einem Material-Assi die Super 16 Spule im Dunkelzelt aus der Hand gerutscht ist, und er sie per Hand aufrollen musste. Das war eine gute Viertelstunde, in denen er gefühlte zehn Jahre gealtert ist :-D

Social Bookmarks