Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

freezer

Filmemacher / Postpro / FH Vortragender

  • »freezer« ist männlich
  • »freezer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 637

Dabei seit: 21. Juli 2005

Wohnort: Graz, Österreich

Hilfreich-Bewertungen: 201

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 22. April 2010, 18:38

Wissen: So werden Kameraobjektive gefertigt

Wer immer schon mal wissen wollte, warum hochwertige Objektive so teuer sind, sollte sich die folgenden Videos ansehen. Dort wird anschaulich gezeigt, welcher Aufwand vonnöten ist, um erstklassige Objektive zu fertigen.


Verarbeitung des Rohmaterials


Vearbeitung der Gläser


Objektivmontage
Robert Niessner - Planung / Kamera / Licht / Postproduktion
8010 Graz - Austria
Blackmagic Cinema Camera Blog

Heltfilm

unregistriert

2

Donnerstag, 22. April 2010, 19:39

Interessant! Ich hätte nie gedacht, dass dabei so viel Handarbeit im Spiel ist.
Aber der Preis des Objektives ist gerecht. Das Teil ist echt für Profis gedacht und die können die Geldmenge schon aufbringen.

Mich würde es interessieren, wies mit den kleineren Canon Objektiven aussieht. Dem 28-135mm USM oder dem noch billigeren 18-55mm Kit Objektiv. Da kommen die doch nie mit der Nachfrage mit, wenn die das mit soviel Handarbeit produzieren.

MichaMedia

unregistriert

3

Samstag, 24. April 2010, 01:58

Soviel Handarbeit ist da gar nicht, das teuscht und selbst das pressen, was von Hand gemacht wird, ist nur gering. Checkups sind auch nur Stichproben, das übernehmen auch Maschinen mit super Technik und Programmen, sowie den Rest.
Schau mal genau hin und hör genau zu, die fetten Objektive sind in der Stückzahl so gering, das sich keine Maschinen Lohnen, im Gegensatz zum CN Hungerlohn (Vergleich zu Europa), das Endassembling wird mit Hand gemacht, alles andere kommt aus der Maschine und alles mit Technik unterstützt. Das gezeigte Teil frisst gerade mal an Zeit 2 Arbeitsstunden (auf eine Person bezogen, also 2 Stundenlöhne), und den normalen Fertigungsprozess der Linsen und Body.
Eine eingefleischte Chinesin schaft locker 1500 Lötpunkte pro Stunde, eine Maschine die das erzielen soll ist in Anschaffung und Wartung 3x so teuer wie ihr Stundenlohn, also nicht blenden lassen.

Es ist in vielen Bereichen noch viel Handarbeit, weil es billiger ist, was sich aber dann nicht rechnet wird genauso weg rationalisiert und wenn es um Präsition geht, sind es wieder Maschinen.
Im Übrigen werden auch nur die "wenig Stückzahl" Linsen per hand gepresst, eben billiger als eine Maschine, den Rest muss aber die Maschine übernehmen.

Die Videos zeigen mir genau das, was ich Live erleben konnte, bei unseren (beruflich) Produkten und ist eben gang und gebe in Asien, das Canon es als "so toll" schaukelt, ist für mich eher negativ, da ich die handarbeit als Ausbeute sehe, die Asiaten kommen mit dem Lohn zurecht, keine Frage und mehr erhöht den Import-EK, was sich auf die Weltwirtschaft ausschlägt, aber gerecht ist der Lohn niemals für die Leistung im Querschnitt.

Wenn du nen Schnäpchen machst, fetten Plasma-TV 56 Zoll für 700,-, das Teil kostet in der Produktion etwas über 100,- wenn überhaupt.

Die fetten von Cannon haben auch nicht mehr viel Wert, als die kleinen, die Masse macht es, weniger Absatz, hörerer Preis, mehr nicht, da hilft auch das Video nicht.

Verwendete Tags

CANON, Fertigung, Objektiv, Preis, teuer

Social Bookmarks