Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

pikk

Multifunktionsamateur

  • »pikk« ist männlich
  • »pikk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 127

Dabei seit: 1. Oktober 2010

Wohnort: Berlin

Hilfreich-Bewertungen: 170

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 26. Juni 2012, 17:02

Hat das Zoom H1 V2 Verbesserungen?

Hallo und sorry, dass ich das Forum mit dieser Frage belästige, aber ich hab jetzt ungelogen über eine Stunde gegoogelt und keine klare Aussage auf die einfache Frage bekommen, was genau das H1 vom H1 V2 unterscheidet. Das H1 V2 soll wohl zusätzlich direkt als USB-Intarface genutzt werden können, aber ist das wirklich schon alles?

Wenn wir gerade dabei sind... Eventuell würd ich mein Budget noch mehr überziehen und mir einen H2(alt) kaufen, aber dann müsste er in der Lage sein, gleichzeitig über eines der eingebauten Mikros und Line-in aufzunehmen, da ich endlich mal mein MKE-400 benutzen will, das seit Ewigkeiten im Schrank liegt. Auch dazu konnte ich leider nur Gerüchte ausfindig machen.

Vielen Dank an die Tonexperten! :)

joey23

Registrierter Benutzer

Beiträge: 5 411

Dabei seit: 12. September 2009

Hilfreich-Bewertungen: 1227

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 26. Juni 2012, 17:10

Zum H1 und H1 V2 kann ich nichts sagen. Wenn 200€ für den H2 in betracht kommen, schau dir mal den hier an: http://www.thomann.de/de/tascam_dr40.htm

Da hast du nämlich XLR-Eingänge, die es bei Zoom erst ab dem H4 gibt.
Nordisch bei Nature!

pikk

Multifunktionsamateur

  • »pikk« ist männlich
  • »pikk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 127

Dabei seit: 1. Oktober 2010

Wohnort: Berlin

Hilfreich-Bewertungen: 170

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 26. Juni 2012, 17:33

Schickes Teil, aber den H2 gibts noch ne ganze Ecke billiger und ich würde wahrscheinlich eh nach einem Gebrauchtgerät gucken müssen. Allerdings brauch ich auch kein XLR, denn ich kann ich mir schon sicher sein, dass ich equipmentmäßig in nächster Zeit nicht in die Profiliga aufsteige und meine vorhandenen Großmembran-Kondis würd ich auch nie mobil einsetzen.

Im Grunde reicht mir also der H1, aber es gibt bestimmt mal Situationen, in denen man auch als Amateur gerne simultan von verschiedenen Quellen aufnehmen würde...

Social Bookmarks