Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

mp-cw

Mania Pictures Crew

  • »mp-cw« ist männlich
  • »mp-cw« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Dabei seit: 23. Februar 2007

Wohnort: Calw

Hilfreich-Bewertungen: 51

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 11. Januar 2010, 22:00

Lavaliermikrofone - Erfahrungen?

Wieder mal eine "Erfahrungen?"-Frage von mir:

Wer hat schon mal mit Lavaliermikrofonen gearbeitet?
Bei was für Szenen/Einstellungen habt ihr es eigesetzt?
Ab welcher Preisklasse hat man was qualitativ akzeptables?

TATORT CALW: HEXENSABBAT mit Vorfilm "Die Rotkäppchen und der Wolf"
SEIT 08.03. IM KINO UND AUF DVD | CU @ www.mania-pictures.de
| fb/mania-pictures

2

Dienstag, 12. Januar 2010, 14:38

Ich arbeite oft mit einem bzw. sogar zwein in Kombination mit einer Funkstrecke, weil ohne Funke machen die Geräte für mich weniger Sinn.
Preislich habe ich keinen Plan wo gute anfangen, weil wir nicht lange testen sondern einmal teuer einkaufen. Ich würde mal nach einem von AKG Ausschau halten, neu kosten die glaub ich nur 50€. Besser aber auch teurer wären dann die Sennheiser Modelle z.b. ME2 oder ME4. Die fangen bei 100 an. Mit den arbeite ich selber und bin recht zufrieden. Ganze neben bei, ich verkaufe ein Sennheiser ME2 ;)
Bei uns werden die Mikros für längere Interviews und bei "Talkshows" eingesetzt. Also nichts Szenisches, hängt auch immer von der Zeit ab die wir beim Drehen haben.

mp-cw

Mania Pictures Crew

  • »mp-cw« ist männlich
  • »mp-cw« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Dabei seit: 23. Februar 2007

Wohnort: Calw

Hilfreich-Bewertungen: 51

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 12. Januar 2010, 22:24

Ok, danke schon mal. Noch mal zur Verdeutlichung:
- Natürlich gehe ich von Funkstrecken aus, sonst macht das ganze keinen Sinn.
- Ich suche nach Einsatzmöglichkeiten im Spielfilm/szenenischen Film, nicht bei Reportagen (sorry, hatte ich vermutlich nicht deutlich genug gemacht)
- Logische Anworten für den Einsatz wären für mich natürlich (super-/halb-)totale Einstellungen, die man gleich mitnehmen möchte, aber nicht angeln kann und nicht extra nachvertonen will. Aber lohnt sich der Aufwand und eine Investition, die quasi nur als "Zweitlösung" dienen kann?

Was genau meinst du mit "hängt von der Zeit ab"?

TATORT CALW: HEXENSABBAT mit Vorfilm "Die Rotkäppchen und der Wolf"
SEIT 08.03. IM KINO UND AUF DVD | CU @ www.mania-pictures.de
| fb/mania-pictures

joey23

Registrierter Benutzer

Beiträge: 5 411

Dabei seit: 12. September 2009

Hilfreich-Bewertungen: 1227

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 13. Januar 2010, 13:52

Ist auf jeden Fall ziemlich untypisch, Funklaveliers bei szenischen Produtionen einzusetzen. Mit dem Gedanken habe ich aber auch schon öfter gespielt. Gerade bei Totalen würde man das Mic ja eh nicht sehen, und man könnte sich den Sync nachher sparen.

Ich habe allerdings schon öfter die Erfahrung gemacht, dass unterschiedliche Mics auch sehr unterschiedlich klingen, so das man nachher den Unterschied zwischen Lavelier und RIchtmic recht deutlich hört, je nachdem welche Kombination man verwendet. Bedeutet: Du solltest weniger nach dem Preis schauen, sondern eher nach dem Klangbild. Sonst hängst du die gestaprte Zeit beim Sync nachher duch Audioanpassung wieder dran.
Nordisch bei Nature!

Es hat bereits 1 registrierter Benutzer diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

Benutzer, die diesen Beitrag hilfreich fanden:

mp-cw

Social Bookmarks