Du bist nicht angemeldet.

KlyX

Registrierter Benutzer

  • »KlyX« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Dabei seit: 20. Juni 2021

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 20. Juni 2021, 17:56

RAW-Wiedergabe in 4K mit Effekt ruckelt

Hallo zusammen,

mein Kumpel hat sich von mir unlängst einen neuen Rechner bauen lassen. Specs:
* Ryzen 5950x
* nVidia RTX 3080 (EVGA RTX 3080 XC3 Ultra Gaming)
* Board: aorus x570 Master
* 32 GB RAM (Corsair Vengance)
* 2GB SSD (Samsung 970EVO)
* 4 GB SSD (Samsung 860 EVO)
* Windows 10 Pro

Darauf läuft Premiere Pro CC (aktuellste Version).
Grundsätzlich läuft auch alles gut und fein.

Allerdings ruckelt die Vorschau, sobald er 4K RAW Files z.B. mit einem Farbeffekt versieht (ohne Effekt kein Ruckeln - das war aber auch schon beim alten PC so).
Auch wenn er eine 4K TIF Image Sequence ins Projekt einfügt (ohne Effekte) ruckelt diese im Playback massiv.

Was wir schon gemacht haben:,

* Sichergestellt, dass Software und Treiber aktuell sind
* Vorschaucache geleert
* Sichergestellt, dass Hardware-Encoding aktiv ist (CUDA)
* Geprüft, ob nVidia Systemsteuerung Premiere erkennt
* Sichergestellt, dass Projekt zur aktuellen Premiere Version passt


Jetzt sind wir etwas ratlos. Mein Kumpel hatte gehofft, mit der neuen Hardware wären die Ruckler hier weg.
Jetzt stellt sich mir die Frage: ist die HW immer noch zu schwach dafür? Oder liegt es an irgendwelchen Einstellungen?

Wie sind eure Erfahrungen dazu? Habt ihr Tipps?


EDIT: Noch ein paar Hinweise:
* Vorschauwiedergabe soll in Voll erfolgen. Es ruckelt aber auch bei weniger (bei 1/4 aber deutlich weniger)
* Ein Proxy soll nicht verwendet werden

Viele Grüsse,
KlyX

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KlyX« (20. Juni 2021, 18:11)


Marcus Gräfe

Administrator

  • »Marcus Gräfe« ist männlich

Beiträge: 5 965

Dabei seit: 14. August 2002

Wohnort: Düsseldorf

Hilfreich-Bewertungen: 571

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 21. Juni 2021, 17:08

Sichergestellt, dass Hardware-Encoding aktiv ist (CUDA)

Auch mal geprüft, wie es ohne CUDA aussieht? Ich kenne es bei Intel-CPUs mit OnBoard-GPU, dass manchmal das Rendering mit eben dieser GPU schneller ist als mit der nVidia-GPU. Dein AMD hat allerdings vermutlich keine GPU, teste es trotzdem mal, wie es mit Software-Rendering ist.

Ansonsten würde ich mal versuchen, die Option "Wiedergabe mit hoher Qualität" beim Programm-Fenster in Premiere zu deaktivieren. Nicht zu verwechseln mit der Wiedergabe-Auflösung.

KlyX

Registrierter Benutzer

  • »KlyX« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Dabei seit: 20. Juni 2021

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 21. Juni 2021, 19:31

Danke fürs Nachfragen: auch das hatten wir nämlich probiert - gleiches Ergebnis.
Korrekt ist wie du sagst, dass die AMD CPU keine eigene GPU verbaut hat.
Was ich interessant finde ist, dass es nicht mehr oder weniger ruckelt wenn wir die alternative Option ohne CUDA wählen.

Eine andere Frage die sich mir stellt: ist es überhaupt sinnvoll, 4K RAW zu editieren? Ist es nicht sinnvoller alles auf eine HD Spur zu setzen zum Schneiden etc. und dann als UHD rausrendern?
Zumindest war das ein allgemeiner Tipp der Google Suche, das selbst "Profis" das so machen würden. Der Kollege möchte das natürlich nicht unbedingt tun - aber wie macht man es denn sinnvoll "richtig"?

Wir können natürlich nochmal upgraden auf einen Threadripper oder so... oder mehr RAM?
Aber es wundert mich schon etwas, dass es immer noch ruckelt mit den aktuellen Specs.

Weitere Ideen?

JoeFX

Registrierter Benutzer

  • »JoeFX« ist männlich

Beiträge: 596

Dabei seit: 9. Oktober 2007

Hilfreich-Bewertungen: 37

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 22. Juni 2021, 10:58

Seid ihr noch im Schneide-Prozess oder schon in der Farbkorrektur? Falls ihr noch im Schnitt seid, dann ist das editieren von 4K-Raw mit Farbkorrektur und voller Auflösung wenig sinnvoll, da eine flüssige Wiedergabe für den Schnitt wesentlich wichtiger ist, als eine korrekte Darstellung von Auflösung und Farbe.
Der Industriestandard (nach dem so ziemlich jeder arbeitet) ist, zuerst den Schnitt in Proxy (FHD-Auflösung) und im Anschluss Tonschnitt sowie Tonbearbeitung und erst am Ende die Farbkorrektur, da diese am rechenintensivsten ist. Würde ich auch empfehlen, da das arbeiten mit ruckeligem Material im Schnitt eine frustrierende Angelegenheit ist.

Falls ihr aber schon in der Farbkorrektur seid könntet ihr ja bestimmte Stellen vorrendern lassen. Mit "I" und "O" die In- und Out-Points setzen und mit Enter rendern lassen. Im Anschluss hat man eine flüssige Wiedergabe, auch bei voller Auflösung. Funktioniert bei mir ganz gut, wenn ich anspruchsvolles Material auf der Timeline habe.

Marcus Gräfe

Administrator

  • »Marcus Gräfe« ist männlich

Beiträge: 5 965

Dabei seit: 14. August 2002

Wohnort: Düsseldorf

Hilfreich-Bewertungen: 571

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 22. Juni 2021, 17:13

oder mehr RAM?

Ich bin relativ sicher, dass mehr RAM ein Ruckelproblem nicht lösen kann.

KlyX

Registrierter Benutzer

  • »KlyX« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Dabei seit: 20. Juni 2021

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 26. Juni 2021, 18:06


Seid ihr noch im Schneide-Prozess oder schon in der Farbkorrektur? Falls ihr noch im Schnitt seid, dann ist das editieren von 4K-Raw mit Farbkorrektur und voller Auflösung wenig sinnvoll, da eine flüssige Wiedergabe für den Schnitt wesentlich wichtiger ist, als eine korrekte Darstellung von Auflösung und Farbe.
Der Industriestandard (nach dem so ziemlich jeder arbeitet) ist, zuerst den Schnitt in Proxy (FHD-Auflösung) und im Anschluss Tonschnitt sowie Tonbearbeitung und erst am Ende die Farbkorrektur, da diese am rechenintensivsten ist. Würde ich auch empfehlen, da das arbeiten mit ruckeligem Material im Schnitt eine frustrierende Angelegenheit ist.

Falls ihr aber schon in der Farbkorrektur seid könntet ihr ja bestimmte Stellen vorrendern lassen. Mit "I" und "O" die In- und Out-Points setzen und mit Enter rendern lassen. Im Anschluss hat man eine flüssige Wiedergabe, auch bei voller Auflösung. Funktioniert bei mir ganz gut, wenn ich anspruchsvolles Material auf der Timeline habe.
Danke für die Hinweise. Ich habe das dem Kollegen mal so mitgeteilt :) Ich sehe das ähnlich, er nicht ;)
In unserem Fall war es im übrigen nur mal das Testen in Premiere. 4K Raw Clip in die Timeline gezogen und Farbeffekt angewendet... Ruckeln bei der Vorschau. Oder eine TIF-Sequenz ebenfalls in 4K -> Ruckelt auch ohne Effekt.
Ich habe testweise bei mir zu Hause mal 4K Material (ProRes) in FinalCut bearbeitet und witzigerweise keinerlei Ruckeln. Auf einem Mac Mini M1 mit 8GB RAM ;)

Ich bin relativ sicher, dass mehr RAM ein Ruckelproblem nicht lösen kann.
So wie es jetzt aussieht, wird er den ganzen PC nochmal aufrüsten wollen. Für 4K RAW Edit werden btw. grundsätzlich 64GB RAM vorgeschlagen.
Wir werden jetzt auf seinen Wunsch aus den 32 Gig 64 machen und noch eine weitere SSD (NVMe M.2) einbauen.
Zudem wechseln wir vom Ryzen 5950x auf den Threadripper 3960x
Mal sehen, wie es dann aussieht ;)

Ich denke, der Prozessor ist hier vermutlich der Flaschenhals: mit Effekt drauf wird er bereits jetzt komplett beansprucht. Der TR könnte da helfen.
Ich persönlich würde eher so vorgehen wie @joefx vorgeschlagen hat - aber wenn er nicht will, baue ich ihm gerne die Höllenmaschine :D

Twinsearcher

Thomas Krüger

  • »Twinsearcher« ist männlich

Beiträge: 212

Dabei seit: 15. März 2012

Wohnort: Bad Ems

Hilfreich-Bewertungen: 24

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 27. Juni 2021, 12:04

Profis arbeiten beim Schneiden mit "Stellvertreter-Footage". Dh es gibt zum 4K - Raw Footage noch ne schlanke Version.
RAW in 4K sollte man sich nicht antun. Egal wie schnell dein Rechner ist: Wenn man eine Einstellungsebene dazu nimmt
mit ein paar Korrekturen fängts an zu zuppeln :D

https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/…roxy-media.html

JoeFX

Registrierter Benutzer

  • »JoeFX« ist männlich

Beiträge: 596

Dabei seit: 9. Oktober 2007

Hilfreich-Bewertungen: 37

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 28. Juni 2021, 14:43

Wäre gut wenn du deinen Kollegen noch überzeugst, weil am Ende des Tages gibt es immer wieder einen Flaschenhals. Bei kleinen Projekten wird die Höllenmaschine wahrscheinlich brav ihre Arbeit leisten, aber sobald die Timeline lang wird und Effekte drauf liegen ist dann auch wieder Schluss. Da wäre es schlauer das Geld in ordentliche Speicherlösungen für Sicherheitskopien oder Licht und Objektive zu investieren als in die Hardware, die effektiv wahrscheinlich nur 10% mehr Leistung bringt. ;)
Twinsearcher hat euch schon den Link zum Proxy-Workflow reingestellt. Ich sehe im Schnitt (vorm Color Grading) wirklich keinen Sinn für volle 4K Auflösung.

Arbeitsspeichererweiterung ist wsl. am sinnvollsten, habe auch 64GB in meinem Setup, die von Premiere gerne genutzt werden.

Marcus Gräfe

Administrator

  • »Marcus Gräfe« ist männlich

Beiträge: 5 965

Dabei seit: 14. August 2002

Wohnort: Düsseldorf

Hilfreich-Bewertungen: 571

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 28. Juni 2021, 16:21

Ich empfehle auch 64 GB RAM für den Schnitt mit Premiere, sogar nur bei Full-HD-Schnitt. Mehr RAM ändert meiner Meinung nach aber nichts am Ruckeln.

KlyX

Registrierter Benutzer

  • »KlyX« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Dabei seit: 20. Juni 2021

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 5. Juli 2021, 20:35

Es sind ein Threadripper 3960x und total 64 GB RAM geworden. Ich habe ihm eure Antworten weitergegeben, aber er wollte trotzdem... ;)
Ich habe ihm auch gesagt, dass es vermutlich immer etwas gibt, wobei es ruckelt ;) Proxies nerven ihn nur. Und die Ausrüstung die er hat ist ziemlich gut.
Aber mir solls recht sein, dann übernehm ich die neue "alte" Hardware einfach selbst ;)