Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

veetguitar

unregistriert

1

Montag, 1. April 2013, 20:25

Einige Anfängerfragen zum Videoerstellen mit Maxic video deluxe plus.

Hallo liebe Forumsteilnehmer!

Dies ist meine erste Frage hier im Forum.

Ich bin Musiker, für den die Film/Video Welt ziemlich neu ist.

Intensive Computerarbeit mit Programmen wie Cubase mache ich aber schon seit einigen Jahren.

Ich habe mir vor zwei Monaten einen neuen Computer gekauft (64bit, 32gB ram, intel 3770K, zwei SSDs, eine normale Festplatte)

Dabei habe ich aufgrund der integrierten Graphik des Prozessors auf eine separate Graphikkarte verzichtet.

Hier fangen nun meine Probleme an.

1) Ich arbeite mit MAGIX Video deluxe MX Plus in einem Projekt mit verschiedenen Videospuren, verlangsamten Video-Sequenzen, usw.

Beim Abspielen ruckeln die Video regelmäßig, nach dem Rendern dann zwar nicht mehr, aber ich bekomme eine Reihe von kleineren und größeren digitalen Spratzern, Querstreifen, Blibs und Blobs...

Da mir das Grundverständnis abgeht, kann ich nur vermuten, dass ich eben doch eine separate Graphikkarte benötige.

Ist die Graphikkarte für das Rendern nun entscheidend , oder die Cpu? Da das Quellmaterial von einer SSD abgespielt werde, sollte von dieser Seite her eigentlich kein Problem entstehen.


2) Das Ergebnis nach dem Rendern unterscheidet sich von dem was ich in Magix Video Deluxe sehe in Details, d.h., daß bestimmte Sequenzen, die eigentlich Vollbild waren, nach dem Rendern als kleinere Ausschnitte mit Rand erscheinen. Bisher ist es mir noch nicht gelungen ein in jedem Detail vorhersehbares Ergebnis zu erhalten.

3) Die Synchronisation zwischen Bild und Ton leidet besonders dann, wenn ich das Video auf youtube hochlade. (Dies ist mit die wichtigste verwendung meines Videos.)

Wenn jemand mir in einem oder mehreren dieser Punkte weiterhelfen kann, würde mich das sehr freuen.

Liebe Grüße

Veet

*Topic verschoben*

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marcus Gräfe« (3. April 2013, 21:52)


HornkleeTV

Hell van Sing

  • »HornkleeTV« ist männlich

Beiträge: 564

Dabei seit: 10. August 2012

Hilfreich-Bewertungen: 96

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 1. April 2013, 20:33

1. Welche Kamera nutzt du?
2. Eine seperate Grafikkarte ist bitter nötig.
3. Die Videospuren die gerade nicht aktiv sind sind abzuschalten, damit geht schon mal weniger Leistung flöten.
4. Welchen Codec zum exportieren nutzt du?
"Zeit ist Geld." - "Warum bin ich dann immer pleite?"
Quelle: Lyrialia (Werk: Er, Ich und das Irgendwann)

Es hat bereits 1 Gast diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

3

Montag, 1. April 2013, 20:51

Also zuerstmal Nein: Das Rendern läuft eigentlich immer über die CPU und teilweise wird das dann noch von der Grafikkarte unterstützt. Für dieses Live-Rendering für die Live-Vorschau ist aber denke ich mal auch ein Stück weit die Grafikkarte beteiligt, denn es wird ja dargestelllt.

1.) Also das die Aufnahmen bei dieser Live-Vorschau etwas ruckeln ist normal, dass gleiche "Problem" hatte ich auch. Das liegt unter anderem am Codec und der Größe. Aber ich kann dann immer "Halbe Auflösung" anklicken. Dann wird in der Live-Vorschau das ganze Ding in der halben Auflösung und bei mir ist das dann ruckelfrei.

Zu 2.) und 3.) kann ich dir leider momentan nicht ssagen.

veetguitar

unregistriert

4

Montag, 1. April 2013, 20:58

1) Die Videosequenzen sind einer DVD entnommen. Außerdem verwende ich noch hochauflösende Bilder, die mit teilweise mit Effekten verfremdet wurden und in die rein- und rausgezoomt wird.

2) ok, für Tipps bin ich Dankbar. allerdings sollte die Graphikkarte ohne Lüfter auskommen, da der Hauptzweck meines Rechners die Audioaufnahme ist.
Was wäre etwa mit dieser Karte:
Nvidia PNY Quadro NVS 300 DVI PCI-E x16

3.) Ok, denke aber daß da nicht sehr viel zu optimieren ist.

4.) Da fehlt mir eben das Wissen. Ich weiß zwar ganz grob, dass Video Codexe auf dem Rechner sein müssen. Aber das wars dann schon.
Vielen Dank schon mal bis hierhin!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »veetguitar« (1. April 2013, 21:05)


HornkleeTV

Hell van Sing

  • »HornkleeTV« ist männlich

Beiträge: 564

Dabei seit: 10. August 2012

Hilfreich-Bewertungen: 96

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 1. April 2013, 21:05

In einem Rechner kommt NICHTS ohne Lüfter aus :P
Was das Ausgangsmaterial betrifft:
Welche Auflösung?
Was das exportieren betrifft:
Mit welcher Option von "Film exportieren als..." arbeitest du?
"Zeit ist Geld." - "Warum bin ich dann immer pleite?"
Quelle: Lyrialia (Werk: Er, Ich und das Irgendwann)

veetguitar

unregistriert

6

Montag, 1. April 2013, 21:13

Wegen Auflösung muss ich die Antwort vertagen, da ich nicht Zuhause bin.
Mein Rechner ist komplett lüfterlos (o Db)

Nochmals zur evtl. benötigten Graphikkarte:
Das Ruckeln beim Bearbeten kann ich noch verschmerzen, aber fehlerhafte Ergebnisse leider gar nicht. Wenn MCM recht hat und die Cpu die Arbeit macht, sollte doch das Ergebnis nicht beeinträchtigt werden, oder?
Wenn die graphikkarte aber doch entscheidend sein sollte, wollte ich fragen, ob die o.g. Karte für meien bescheidenen Zwecke geeignet wäre.

HornkleeTV

Hell van Sing

  • »HornkleeTV« ist männlich

Beiträge: 564

Dabei seit: 10. August 2012

Hilfreich-Bewertungen: 96

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 1. April 2013, 21:44

Lüfterlos ist der Rechner nie, er hat höchstens sehr leise Lüfter. (Wasserkühlung gibt es nur bei der CPU, alles andere würde damit nicht funktionieren)

Die Infos der Auflösung wären hilfreich (und dem Seitenverhältnis) wären hilfreich.

Die GraKa selbst ist nicht schlecht (besser als meine), was mir allerdings nicht so recht gefallen will sind die dürftigen 512MB RAM (1GB sollte es schon sein) und die fehlende CUDA Unterstützung.
"Zeit ist Geld." - "Warum bin ich dann immer pleite?"
Quelle: Lyrialia (Werk: Er, Ich und das Irgendwann)

vobe49

Registrierter Benutzer

Beiträge: 243

Dabei seit: 12. Juli 2011

Hilfreich-Bewertungen: 42

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 3. April 2013, 07:31

Hallo veetguitar,

also zuerst einmal folgendes:

eine Onboardgrafik ist für den Videoschnitt - insbesondere natürlich auch für VideodeLuxe immer schlecht. Auf der Seite von Magix, unter Fragen und Antworten, findest du im Übrigen die Minimalvoraussetzungen.

Wenn du HD-Material schneidest, sind die Anforderungen noch deutlich höher. Ich selbst habe ein Kraftpaket als PC und selbst dort kommt es nach Einsatz einiger weniger (bestimmter) Effekte/Überblendungen u. ä. zur ruckelnden Vorschau.

Voraussetzung für ein vernünftiges Arbeiten mit VdL sind natürlich die vorab vorzunehmenden Einstellungen des Programms (findest du im Submenü unter "Datei"). Hier sind zuerst einmal die Parameter für den Film einzustellen - sinnvollerweise in der gleichen Auflösung wie dein Rohmaterial. Danach sind die Systemeinstellungen vorzunehmen. Auch hierzu findest du bei Magix auf der WEB-Site viele Hinweise. Insbesondere sollte die Vorschau auf halbe Auflösung gestellt werden, die Hardwarebeschleunigung aktiviert werden u.s.w..

Anschließend solltest du mit der rechten Maustaste in den Vorschaumonitor hineinklicken und auch dort halbe Auflösung vorwählen. Nun sollte der Videoschnitt einigermaßen laufen - ganz ohne Ruckeln sicher nicht, denn ich befürchte, dass dein Rechner ggf. etwas schwach auf der Brust sein könnte, oder ?

Im Übrigen verschlechtert sich bei VdL die Vorschauperformance auch noch mit zunehmender Projektlänge. So ab 60 Minuten wird es dann langsam problematischer. Auch hier gibts Tricks - man kann auch mit Abschnitten arbeiten, die man am schluss zusammenfügt.

Gruß vobe49

Es hat bereits 1 registrierter Benutzer diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

Benutzer, die diesen Beitrag hilfreich fanden:

wabu

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 3. April 2013, 07:45

Lüfterlos ist der Rechner nie, er hat höchstens sehr leise Lüfter. (Wasserkühlung gibt es nur bei der CPU, alles andere würde damit nicht funktionieren)

Selbstverständlich gibt es komplett passiv gekühlte Rechner ohne Lüfter -> http://www.mifcom.de/product/763/49/75/s…ssd-passiv.html. Abgesehen davon kann neben der CPU auch die Grafikkarte wasser gekühlt werden -> http://www.a-c-shop.de/Wassergekuehlte-G…e-konfigurieren

Social Bookmarks