Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Dienstag, 1. September 2009, 20:54

HDV 1440x1080 von Band und AVCHD 1920x1080 von Speicherkarte zusammenbringen

Ich habe mich gerade angemeldet.


Seit 3 Jahren filme ich mit einer Sony HC3 und bearbeitete die Filme mit Adobe Premiere.

Da aber ein Update auf CS3 oder 4 zu teuer war, habe ich zuletzt mit Sinnacle Studio 12 gearbeitet.

Jetzt habe ich mir eine Canon HF100 mit Speicherchip gekauft.

Einen neuen PC werde ich mir noch bestellen. Echt teures Hobby!


Damit das Warten nicht zu lange wird, nun eine Frage:


Ich mache schon mal Aufnahmen von Tanz u. Musik. Meine Frau filmt mit der Sony und ich mit der Canon.

Filmte ich mit einer Cam so versuchte ich einzelne Nahaufnamen oder Publikum etc. einzublenden, damit es nicht so langweilig wird.

Bei Musik ist das wegen dem Ton u. den Bewegungen nicht immer einfach.


Damit man etwas profimäßig den Film nachher zusammenstellt, wäre es sinnvoll die Clips 1440x1080 und 1920x1080 auf zwei Spuren zu legen und dann ein Film

in 1920x1080 auszugeben.



Wie geht das?



Ich kenne mich mit all den Fachbgriffen nicht so aus, aber Pinnacle Studio weis ich schon zu bedienen, nach dem Motto, drücke ich hier kommt das, drücke ich da, kommt jenes.

Bisher habe ich eine DVD u. eine BluRay vom fertigen Film gebrannt u. eine Speicherung auf eine eSata.



mfG

Rudi



PS: Ich wusste ganicht das es so ein Forum gibt, hoffentlich langweile ich Euch nicht mit meinen Anfängerfragen

*Topic verschoben*

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marcus Gräfe« (1. September 2009, 23:26)


2

Mittwoch, 2. September 2009, 23:48

Willkommen im Forum.

Du wirst Probleme haben, denn es fehlt Dir ja etwas an Auflösung bei der einen Kamera, da sie "nur" in HDV arbeitet.
Also entweder rechnest Du die "höhere" Auflösung auf die 1440er Auflösung runter,
oder Du schummelst etwas und legst noch schwarze Balken über die höhere Auflösung,
um so das Fehlen der zusätzlichen Bildzeilen bei der kleineren Auflösung zu kaschieren.
Dazu sollte aber dann mit der höherwertigen Kamera so gefilmt werden, als fehlten da auch schon die Bildzeilen,
sonst hast Du evtl. abgeschnittene Köpfe/Füße , etc. ...

Dein Problem mit dem Ton kannst Du lösen, indem Du bei jedem Neubetätigen des Aufnahmeknopfes Deiner Kameras
mit beiden eine "Filmklappe" filmst, die dann jeweils geschlagen wird. Kannst auch in die Hände klatschen,
Hauptsache Du siehst auf dem Bild beider Kameras den Zusammenprall ud kannst Dir dementsprechend die Filmspuren
im Schnittprogramm synchronisieren.

Aber viele nehmen auch nur eine Videospur (inkl. Tonspur) und schneiden in die zweite Spur nur noch das Video der zweiten Kamera.
Den Ton kannste ja verwerfen, der kommt ja eh von der anderen Kamera.
Das ganze nennt sich "Insertschnitt".

3

Freitag, 4. September 2009, 12:43

Mir fällt gerade ein:
Es gibt aber auch noch die Software-Lösung "Instant HD", kostet aber auch noch etwas.
Die Software skaliert die niedrigere Auflösung hoch... d.h. die Software "erfindet" die nicht existenten...
Zeilen im Videobild. Aber keine Angst, das sieht gar nicht mal so schlecht aus. Dazu müßte es auch ein Trial-Version geben...

4

Freitag, 4. September 2009, 18:47

Danke für die Hinweise.

Mein neuer Rechner kommt erst im November, dann schaue ich mir das mal an.



mfG

Rudi

freezer

Filmemacher / Postpro / FH Vortragender

  • »freezer« ist männlich

Beiträge: 1 637

Dabei seit: 21. Juli 2005

Wohnort: Graz, Österreich

Hilfreich-Bewertungen: 201

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 5. September 2009, 14:13


Du wirst Probleme haben, denn es fehlt Dir ja etwas an Auflösung bei der einen Kamera, da sie "nur" in HDV arbeitet.
Also entweder rechnest Du die "höhere" Auflösung auf die 1440er Auflösung runter,
oder Du schummelst etwas und legst noch schwarze Balken über die höhere Auflösung,
um so das Fehlen der zusätzlichen Bildzeilen bei der kleineren Auflösung zu kaschieren.
Dazu sollte aber dann mit der höherwertigen Kamera so gefilmt werden, als fehlten da auch schon die Bildzeilen,
sonst hast Du evtl. abgeschnittene Köpfe/Füße , etc. ...


Äh, Purzel, Dein Ratschlag geht da in die falsche Richtung.

HDV mit 1440x1080 (=16:9 anamorph) ist beim Abspielen durch das Strecken um 1,333 genauso 1920x1080 (=16:9) wie das Full-HD der AVCHD Kamera.
Das Material lässt sich auch ganz einfach in jedem 1080i Projekt (16:9) mischen.



Dein Problem mit dem Ton kannst Du lösen, indem Du bei jedem Neubetätigen des Aufnahmeknopfes Deiner Kameras
mit beiden eine "Filmklappe" filmst, die dann jeweils geschlagen wird. Kannst auch in die Hände klatschen,
Hauptsache Du siehst auf dem Bild beider Kameras den Zusammenprall ud kannst Dir dementsprechend die Filmspuren
im Schnittprogramm synchronisieren.


Viel einfacher dürfte es bei einer Aufführung sein, mal kurz einen Blitz auszulösen - damit lassen sich zwei Kameras im Schnitt perfekt synchronisieren.

@ Rudi
Versuche in eine Bewegung reinzuschneiden, zB wenn ein Sprecher seinen Kopf/Oberkörper/Hand dreht/bewegt - dadurch wirken Schnitte meist natürlicher.
Robert Niessner - Planung / Kamera / Licht / Postproduktion
8010 Graz - Austria
Blackmagic Cinema Camera Blog

6

Samstag, 5. September 2009, 14:40

Zitat

Viel einfacher dürfte es bei einer Aufführung sein, mal kurz einen Blitz auszulösen - damit lassen sich zwei Kameras im Schnitt perfekt synchronisieren.

Wie war das? Sieht man den Blitz im Sucher, isser nicht aufgezeichnet worden, sieht man ihn nicht, ist er drauf..? Ist immer so eine Sache mit den Blitzen...


Zitat

HDV mit 1440x1080 (=16:9 anamorph) ist beim Abspielen durch das Strecken um 1,333 genauso 1920x1080 (=16:9) wie das Full-HD der AVCHD Kamera.
Das Material lässt sich auch ganz einfach in jedem 1080i Projekt (16:9) mischen.

Aber mit Qualitätsverlust... und es schaut auch anders aus.

HTS_HetH

unregistriert

7

Samstag, 5. September 2009, 14:53

@Purzel:
Ich bin mir ziemlich sicher das 99% der Leute im fertigen Projekt nicht den Unterschied zwischen HDV und Full HD erkennen werden. In meinen Augen übertriebener Fleiß, da das Footage extra umzurechnen, das schafft auch wieder Qualitätsverlust und nagt an der Qualität. Freezer hat´s schon auf den Punkt gebracht, man kann einfach ein Full HD Projekt machen und das HDV Footage wird dort dann automatisch entstaucht und korrekt angezeigt. Spart Arbeit, Zeit und Nerven und das Ergebnis ist immer noch sehr gut.

freezer

Filmemacher / Postpro / FH Vortragender

  • »freezer« ist männlich

Beiträge: 1 637

Dabei seit: 21. Juli 2005

Wohnort: Graz, Österreich

Hilfreich-Bewertungen: 201

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 5. September 2009, 15:31

Wie war das? Sieht man den Blitz im Sucher, isser nicht aufgezeichnet worden, sieht man ihn nicht, ist er drauf..? Ist immer so eine Sache mit den Blitzen...


Ich hatte damit noch nie Probleme bei Konzertaufnahmen. Zur Sicherheit kann man zweimal blitzen - die Blitze synchen meistens auf 1/60 und das reicht für 50i.
Robert Niessner - Planung / Kamera / Licht / Postproduktion
8010 Graz - Austria
Blackmagic Cinema Camera Blog

9

Montag, 7. September 2009, 23:14

Danke für die Anworten,

dann findet meine Sony HC3 doch noch eine Anwendung.



Hereinschneiden möchte ich nur Momentaufnahmen, Nahaufnahmen,Publikum, aus andere Perpektive etc.

Das Schwenken mit der Kamera und das wieder richtige Fokusieren kann dann entfallen, da ja mehr Material da ist. Durch das hereinschneiden, fallen dem Betrachter weniger die unterschiedlichen Formate auf, denke ich.



Ich muss einmal ausprobieren mit welcher der beiden Cams immer von einer Stelle aufgenommen werden soll, für die Canon habe ich ein gutes externes Mikro.



Beeindruckend ist bei Veranstaltungen, das die verschiedene Cameras fast immer zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sind, aber dafür müssten schon mehere Cams aufnehmen um so etwas hinzubekommen.



Aber nochmal zur Sache. Mit Pinncle studio 12(14) kann ich als beide Streifen auf die Timline legen und bearbeiten und dann in 1080ix1920 ausgeben, ist das richtig?



grüsst Euch

Rudi

10

Montag, 7. September 2009, 23:19

Bei Adobe Premiere mußt Du dafür das Projekt in der höheren Auflösung erstellen, beide Clips importieren und den kleineren dann mit
"Footage interpretieren" oder "(Film-)Material interpretieren" anpassen. Dann nur noch das Pixelverhältnis (Aspect Ratio)
für den kleinen Clip kontrollieren und ggf. ändern, daß es formatmäßig mit dem großen Clip paßt.
Sollte bei Deinem Programm ähnliche Funktionen geben.

Social Bookmarks