Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Mittwoch, 27. August 2008, 23:36

[Hilfe] Cinemascope-Balken über 16:9 Aufnahme legen?!

Hallo,
ich bräuchte mal bitte eure Hilfe.

Es geht um folgendes, ich hatte bisher nur eine 4:3 Kamera. Beim Filmen hab ich den Monitor mit Klebeband abgeklebt und während der Post in Premiere ein PNG mit den breiten Balken (heißt das Cinemascope?) drübergelegt. So hatte ich dann einen Film mit schönen breiten Balken mit viel Filmfeeling. Jetzt hab ich mir eine Panasonic NV-GS 330 gekauft. Ich kann nun zwischen 4:3 und 16:9 Aufnahme wählen. Wenn ich etwas in 16:9 aufnehmen und in Premiere ein 16:9 Projekt anlege und dort dieses PNG mit den breiten Balken drüberlege, dann passt das natürlich nicht. Siehe hier:


Da müsste ich mir ja ne andere Vorlage basteln. Allerdings weiß ich nicht welche Größe diese Vorlage haben muss. Welche Breite, Höhe, wo fangen die Balken an etc.? Kann mir das jemand sagen? Die Balken die ich bereits habe, hab ich mal im Netz zum download gefunden, allerdings finde ich keine die über die 16:9 Aufnahme passt!? Weiß vielleicht jemand 'n Link?
Außerdem würde ich gerne wissen ob es besser ist in 4:3 aufzunehmen und dann die Balken drüberzulegen oder in 16:9 und dann Balken drüber? Wie wird das denn sonst so gehandhabt? Wenn ich mir dieses Bild von „Auf bösem Boden“ anschaue, dann sieht das auch aus wie in 16:9 aufgenommen und dann beschnitten oder was drübergelegt.




Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus

Blood Angel

unregistriert

2

Donnerstag, 28. August 2008, 00:18

Ich stelle hier mal einige Masken zur Verfügung, die für jede Situation hilfreich sein sollten.

16:9 Maske (für 4:3 PAL)
Cinemascope Maske (für 4:3 PAL)
Cinemascope Maske (für 16:9 PAL)
Cinemascope Maske (für HDV)
Cinemascope Maske (für FullHD)

Hoffe das hilft! :)

Bitteschön!

Gruß,
Blood Angel

3

Donnerstag, 28. August 2008, 15:09

Wow, vielen Dank!

Discordia

Registrierter Benutzer

Beiträge: 498

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 29. August 2008, 21:46

Warum legst du überhaupt Balken drüber? Ist es nicht viel sinnvoller das Material auf die gewünschte Größe zu beschneiden. Weil der Anteil der Balken liegt ja eh an der Größe bzw. an dem Seitenverhältniss des Bildschirmes auf welchem der Film abgespielt wird.

5

Sonntag, 31. August 2008, 16:48

Kannst du mir sagen wie ich das Projekt dann richtig anlege? Welche Höhe muss ich einstellen damit ich keine Balken drüberlegen muss? 720x___ px?

6

Sonntag, 31. August 2008, 17:08

Das ist einfache Mathematik.
720 = 16

Also 720 : 16 = 45
45 sind also 1.
45 x 9 = 405

16:9 = 720 x 405

Verkloppt mich bitte, wenn ich da jetzt was falsch gemacht hab ... ?(

Gruß: Pfabi

Edit: autsch, ich bin ein Idiot ...
Du wilst ja nicht 16:9 sondern das Cinemascope ....
Sorry ;(

7

Sonntag, 31. August 2008, 17:41

Musst ja aber die PAR beachten.

Hab jetzt ein bißchen rumprobiert und bin jetzt auf folgende Einstellungen gekommen, um 2,35:1 Cinemascope zu erhalten.

Für 16:9-Aufnahmen: 720x436 px (PAR 1,422)
Für 4:3-Aufnahmen:720x326 px (PAR 1,067)

Wenn man das Projekt mit diesen Einstellungen anlegt sollte man doch Cinemascope Format haben ohne dass man Balken drüberlegen muss, oder? Stimmt doch so, oder ist da 'n Fehler drin?

niGGo

Registrierter Benutzer

  • »niGGo« ist männlich

Beiträge: 882

Dabei seit: 5. Dezember 2005

Frühere Benutzernamen: niGGo

Hilfreich-Bewertungen: 46

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 31. August 2008, 17:51

Keine Ahnung was jetzt genau mit Cinemascope gemeint ist, aber ich benutze immer das gängige Kinoformat 2.35:1.
Das wäre im Fall von normalen DV-Material 720x306.

Edit: Ups, hatte den Thread schon länger geöffnet und deine Antwort nicht gelesen.

9

Samstag, 6. September 2008, 14:27

Wie sieht denn das eigentlich bei HDV Material aus?

Da muss es doch auch spezielle Pixelverhältnisse geben, um auf das Cinescope Fomat zu kommen!? Weis einer die Abmessungen und die Pixel Aspect Ratio? Was genau muss man da in Premiere einstellen? Sämtliche Versuche schlagen bei mir fehl. Entweder sind Balken links und rechts nach dem Export da, oder das Bild wird richtig komisch angezeigt....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Neo« (6. September 2008, 15:04)


niGGo

Registrierter Benutzer

  • »niGGo« ist männlich

Beiträge: 882

Dabei seit: 5. Dezember 2005

Frühere Benutzernamen: niGGo

Hilfreich-Bewertungen: 46

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 6. September 2008, 19:11

Also wenn man ein normales Pixel-Seitenverhältnis von 1,0 hat (Quadratische Pixel), welches du einfach beim Erstellen eines Projekts in Premiere einstellen kannst, ist die richtige Framegröße 1920x817.

Edit: Ganz vergessen. Du musst zuvor den Bearbeitungsmodus auf "Desktop" stellen, bevor du das Pixel-Seitenverhältnis richtig einstellen kannst.

Social Bookmarks