Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

jupiieh

unregistriert

1

Montag, 11. Oktober 2010, 22:43

Welches ist die effektivere Dreh-Technik?

Hallo! Wir haben nun zwei Szenen fertig, werden aber das vielleicht noch einmal komplett nachdrehen. Daher die Frage, da ich mich noch nicht so richtig entscheiden konnte zwischen folgenden Dreh-Techniken:

Welche halten die erfahreneren von Euch für die Beste?

1. die Szene komplett drehen, jeweils aus anderen Perspektiven

2. Jeweils die einzelnen Takes chronologisch (nach den Kamera einstellungen orientieren)

3. zuerst einmal die gesamte Szene aus verschiedenen Perspektiven, dann nachher die CloseUps der einzelnen aus den verschiedenen Perspektiven.


Bei mir war es bisher so, daß ich immer wieder wechseln mußte, weil die darsteller auch manchmal früher wieder das Set verlassen mußten. Mein Favourit wäre ja die 2.

*Topic verschoben*

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marcus Gräfe« (12. Oktober 2010, 12:26)


Birkholz Productions

Registrierter Benutzer

Beiträge: 2 603

Hilfreich-Bewertungen: 190

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 11. Oktober 2010, 23:17

Storyboard zeichnen, gucken wo ähnliche Perspektiven mit den selben Darstellern vorkommen und dann immer diese Szenen am Stück drehen. So spart man sich viel Zeit und muss die Kamera nicht ständig neu einstellen und ausleuchten. :)

3

Montag, 11. Oktober 2010, 23:52

Bin grade noch am Rätseln, was du genau meinst xD

Aberr...
ich erzähle dir einfach, wie ich es Handhabe.

Erstmal die Szene ein wenig planen, für mich ist meist eine Szene= ein Drehort , diese Unterteile ich dann nochmal in geschichtliche Abschnitte
oder Bewegungsabläufe etc.
Diese drehe ich dann nach und nach ab.

Zuerst wird das Set herrgerichtet und dann bitte ich die Schauspieler erstmal ein wenig zu proben...
nach 1-2 mal proben gehe ich durch das Set und betrachte das Schauspiel aus möglichen Kameraperspektiven
bzw. suche nach neuen interessanten Einstellungen. Oft habe ich auch schon welche im Kopf und prüfe dann alles nach.

Dabei mache ich mir nochmal zusätzlich Gedanken zur Beleuchtung etc.

Nun fang ich meist mit der perspektive an, die am weitesten entfernt ist. Ausleuchten, Kamera, Ton und Action.
Nehme meist die gesamte Szene so auf. (Ist für mich immer eine gute Basis)
Dann kommen nähere Shot etc. immer wird wieder neu ausgeleuchtet, damit jedes neue Bild auch zu dem vorherigen passt. (spart mühsame Arbeit inner pp und wirkt meiner Meinung auch besser)
Am Ende werden die letzten CloseUps gedreht. meist sind diese nur einige Sekunden lang etc. weil ich genau weiss, wofür ich sie brauche und wo ich sie hinhaben will.

Kommt immer drauf an, wie sicher ich mir mit dem endgültigen Schnitt schon bin, ansonsten versuche ich immer, mir möglichst viel offen zu halten um
beim Schnitt am PC noch alles machen zu können ;)

Ja, das als kleiner Auszug meiner Arbeitstechnik :D

lg

Marco

tomatentheo

unregistriert

4

Dienstag, 12. Oktober 2010, 17:28

Du schießt zu erst ein Master, also coverst die ganze Szene. Das liefert dir das Gerüst für den Schnitt und eine durchgängige Tonspur. Danach kommen die nahen Einstellungen.
Je nachdem wie gut deine Schauspieler sind, brauchst du nicht die ganze Szene nochmal neu aufnehmen. Machmal brauchen die Schauspieler allerdings etwas Futter, um wieder in die Szene hineinzukommen.

Social Bookmarks