Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

atlantischer

unregistriert

1

Mittwoch, 5. Juni 2013, 09:53

Was genau bewirkt Kinomodus bei Canon HV 20

Hallo zusammen,
nachdem die Suche im Forum unter "Kinomodus Camcorder" keine Hilfe gebracht hat, versuche ich es mit einem eigenen thread und wäre für Hilfe dankbar.

Vorweg: Ich möchte gerne auch bei Dokus (Alltag bzw. Urlaub) einen möglichst szenischen Filmlook. Ich will deshalb vor allem mit der Zeitautomatik arbeiten und wo immer möglich/vertretbar mit Blende 1.8 filmen, um eine geringe Tiefenschärfe zu erhalten, anstelle des üblichen "alles ist scharf.

Ich durchforste gerade die Bedienungsanleitung meiner canon hv 20, um alles möglichst "neutral" einzustellen, um in der "post" mit premiere pro so viel wie möglich an Gestaltungsspielraum zu erhalten.
Was mir aber nach wie vor unklar ist: was genau bewirkt der Kinomodus bei der hv 20??
In der Bedienungsanleitung heißt es dazu:

"Der Camcorder passt verschiedene Einstellungen so an, dass die Aufnahme wie Kinofilme wirken. Der Effekt wird verstärkt, wenn dieser mit der Einstellung HDV PF 25 kominiert wird, um den 25 p Kinomodus zu erhalten."

Wenn "verschiedene Einstellungen" sich z. B. auf die Farbgebung etc. auswirkt, könnte ich damit leben und wenn nötig in Premiere so anpassen, wie ich es möchte (gleiches bei Helligkeit). Ich würde das in Kauf nehmen, wenn diese 25 p Rate etwas bringt. NUR: Wird denn nicht sowieso in 25 fps aufgenommen?? Oder meint hier 25 p etwas anderes? :huh:

Gruß
atlantischer

Michael - Visual Pursuit

Asisstant General Nothing

  • »Michael - Visual Pursuit« ist männlich

Beiträge: 329

Dabei seit: 2. Mai 2012

Wohnort: Düsseldorf

Hilfreich-Bewertungen: 75

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 7. Juni 2013, 15:33

Was jetzt ganz genau drin ist kann Dir nur Canon sagen - schick denen eine Mail.
Definitiv jedoch ist Sättigung und Kontrast im Kinomodus reuziert um Luft für's
Grading und finale Nachschärfen zu lassen.
It's all about the light.

HornkleeTV

Hell van Sing

  • »HornkleeTV« ist männlich

Beiträge: 564

Dabei seit: 10. August 2012

Hilfreich-Bewertungen: 96

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 7. Juni 2013, 16:07

Ich würde das in Kauf nehmen, wenn diese 25 p Rate etwas bringt. NUR: Wird denn nicht sowieso in 25 fps aufgenommen?? Oder meint hier 25 p etwas anderes? :huh:

Nein, 25p ist gleichzusetzen mit 25fps, allerdings wird niemand bei Aufnahmemodi von fps sprechen...
"Zeit ist Geld." - "Warum bin ich dann immer pleite?"
Quelle: Lyrialia (Werk: Er, Ich und das Irgendwann)

atlantischer

unregistriert

4

Freitag, 7. Juni 2013, 21:31

So, ich hab in der Tat canon angemailt und gefragt:
Hier die Antwort:

"Gerne möchten wir Ihnen weiterhelfen und hoffen sehr, dass die nachfolgenden Informationen dazu beitragen können.
Im Kino-Modus passt die HV20 verschiedene Einstellungen so an, dass die Aufnahmen wie Kinofilme wirken. Leider liegen uns im Helpdesk keine Angaben dazu vor, wie genau bzw. welche Einstellungen entsprechend verändert werden um den angesprochenen Effekt zu erreichen, sodass wir Ihnen an dieser Stelle keine detaillierten Informationen hierzu liefern können.
Ihr Camcorder kann entweder interlaced mit 50i oder im progressiveframe mit PF25 aufzeichnen. Der Progressive-Modus ist als progressiveframe (PF) bezeichnet, da dieser keine native Progressiveaufnahme liefert sondern ein Progressive-Bild aus den Interlaced-Bildern generiert.
Wir hoffen sehr, dass Ihnen unsere Informationen nützlich sein konnten und wünschen Ihnen weiterhin einen angenehmen Tag."

Ernüchternd, oder?

Und was soll das nun heißen?
Gruß
atlantischer

Social Bookmarks