Hallo Leute

Ich stöbere nun schon seit mindestens einem Monat durch das Forum, um mich inSachen Amateurfilm zu informieren und hab
mich nun (endlich) auch registriert,um meineerste Frage loszuwerden. Ich möchte anfangen, ein paar meinerFilmideen (ich
habe schon einige Drehbücher verfasst) nun auch in bewegteBilder umzusetzen. Es handelt sich dabei vor allem um Kurzfilme,
ich arbeite aberauch an einigen längeren und aufwändigeren Drehbüchern, deren Umsetzung abernoch nicht in naher Zukunft
geplant ist.
Es geht um die Kamera:
Und zwar hab ich mich zunächst auf Grund meiner Unerfahrenheit auf diesem Gebiet für einen Camcorder entschieden und den
angestrebten Kauf einer DSLR auf die nicht unbedingt sehr nahe Zukunft vertagt

(an dieser Stelle auch schon mal ein
großen Dank an joey23 für die super Auflistung der
Vor- und Nachteile von DSLR s).
Was möchte ich mit der Kamera machen?
Es handelt sich wie weiter oben bereits erwähnt um Kurzfilme, deren Qualitätich natürlich nicht in bester Kino-Qualität erwarte.
Jedoch möchte ich mirselbst und den Leuten, denen ich meine fertigen Filme später präsentieren möchte, keinen Augenkrebs
verpassen.
Meine Filme sind was das Genre betrifft sehr schwer einzuordnen, jedenfalls fällt es mir sehr schwer. Grundsätzlich handelt es
sich aber nicht um Action-Filme, in denen es sehr viel und schnelle Bewegung geben wird. Vielmehr geht es in Richtung
Quentin Tarantino, an dessen Filmen ich mich was Kameraführung angeht besonders orientiere. Soll heißen, dass ich mit
längeren Szenen und wenigen Cuts arbeiten möchte, in denen die Kamera kaum bis gar nicht bewegt werden soll. Und auch die
Darsteller schlagen jetzt nicht unbedingt Saltos oder so.
Was die Beleuchtung angeht, wird wohl überwiegend Innen gefilmt, was bedeutet, dass man nicht unbedingt viel Sonnenlicht zur
Verfügung hat, aber auf der anderen Seite grundsätzlich bessere Möglichkeiten hat, den Raum zu beleuchten ohne sich noch
zusätzliche Strahler oder so zu kaufen.
Bezüglich Ton, hab ich mir vorgenommen von Beginn an mit einem Richtmikrofon zu angeln. Das setzt dann auch die Möglichkeit
voraus, an die Kamera ein externes Mikrofon anschließen zu können, weil ich mir nicht noch zusätzlich ein externes
Aufnahmegerät kaufen möchte. Frage hier: Sollte man möglichst eine Kamera mit einem XLR Anschluss wählen oder reicht ein
einfacher Klinkenanschluss? Da das sicherlich auch mit dem jeweiligen Richtmikrofon zusammenhängt, wären da auch
entsprechende Hinweise oder Empfehlungen eurerseits super.
Zu guter Letzt zur preislichen Vorstellung: Da ich mir auch Schnitt- und Bearbeitungssoftware kaufen möchte und das dann
auch einen neuen Rechner voraussetzt, der das Ganze packt, wird mein Studentenbudget schon arg belastet. Ich denke der
Preis für die Kamera sollte die 500€ nicht übersteigen.
Als ich mich so ein bisschen mit dem Thema beschäftig habe, bin ich auch auf den Panasonic HC-V707EG-S Full-HD-Camcorder
gestoßen, der bei amazon für 395,90€ zu haben ist.
Was meint ihr dazu? Wäre das etwas für mich und mein Vorhaben? Oder was könnt ihr mir sonst an Empfehlungen geben?
Es tut mirLeid, wenn ich schon mit meinem ersten Thread einen riesen Roman schreibe, hab mir aber gedacht, dass das doch
besser ist als so ein 0815-Text aller „Ich brauch `ne Kamera, was könnt ihr mir empfehlen?“
Wenn noch Angaben fehlen sollten, sagt Bescheid, dann versuch ich so gut es geht zu antworten, sofern es mein absolutes
Anfänger-„Fach“wissen nicht übersteigt.
Ansonsten danke ich euch schon jetzt vielmals für eure Ratschläge und Unterstützung.