Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Sonntag, 21. Oktober 2012, 12:31

Kaufempfehlung Hilfe? :)

Hallo ihr da draußen :)

Bin grad auf der Suche nach einer Kamera...

ich hab mir jetzt schon viele Threads hier durchgelesen und bin völlig verwirrt :D Jeder Thread liefert eine neue Empfehlung und ich weiß garnicht mehr, welche Cam jetzt die richtige is o.O

Ich hab alle möglichen Kaufempfehlungen auf Google (test.de, amazon.de) etc. durchgeguckt und konnte mich nicht entscheiden...

Ich würde gerne (mehrere) Kurzfilme drehen, die ein scharfes Bild aufweißen, mir ist bewusst das ich niemals "Kinoqualität" bekomme aber ich würde schon starke Bilder erwarten können. Ich werde während der Aufnahme keine "schlechten Lichtverhältnisse" (nicht Abends drehen, nur unter Tags, in geschlossenen Räumen mit genug Licht etc.) (Keine Ahnung ob das überhobt relevant ist bei dem Vorschlag den ihr mir gibt :D)...

Ich weiß nicht ob eine Spiegelreflex oder Camcorder.. oder was es noch so gibt :D... kaufen soll...

Kauflimit: ~ 600- MAXIMAL 900€ ... (besser unter 900 :D)
Kaufkriterien: bestmöglich Scharfes Bild (vorallem bei Nahaufnahmen wie z.B. Gesicht, oder Tränen, Tropfen, Feine Haare etc.)

Und dann hab ich noch als zusatz eine Tonfrage...

http://www.amazon.de/Audio-Technica-Lava…50815306&sr=8-1

wenn ich den "Schauspieler" mit dem Mikro ausrüste, ist die Tonquali dann ausreichend gut?


Ich weiß ich nerv wahrscheinlich mit diesen Anfängerfragen... aber ich würde gerne ein echt schönes Bild rausbekommen und mich freuen wenn ihr mir bald Antwortet....



Naja bis bald ;D

Viele Grüße
Fabi

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 21. Oktober 2012, 12:51

aber ich würde schon starke Bilder erwarten können.

Am besten Du postest mal ein paar Clips aus dem Internet, um den Look zu verdeutlichen, den Du erzielen möchtest. Danach richtet sich eigentlich primär die Empfehlung ob eine DSLR überhaupt Sinn macht, denn die erfüllt nicht das Kriterium best möglich scharfes Bildm wäre aber für "Kinolook" unverzichtbar.

Das ATR3350 hat laut technischen Spezifikationen ein recht schmales Frequenzspektrum von 50-18000Hz, was für reine Sprache ausreichen kann. Laut Meinungen bei Thomann kann es ganz gut mit Lavalieren (auch Sennheiser) um die 100,- Euro und mehr mithalten. Aber geh mal trotzdem davon aus, daß Du für 30,- Euro keine Wunder erwarten kannst. Klangbeispiele für das ATR3350 gibt es hier.

Es hat bereits 1 Gast diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

3

Sonntag, 21. Oktober 2012, 21:19

Vielen Dank, nächste Frage :D

Danke für die erste schnelle Antwort :) hat mich sehr gefreut...

Damit schonmal die ersten Gegenfragen:

Welches Mikro empfiehlt sich dann bei einer "Kurzfilmaufnahme" um gute Soundqualität zu erreichen?

Videoqualität:

min.: http://www.youtube.com/watch?v=tSdELZxEnHY

http://www.youtube.com/watch?v=xNMkkvkMgmM&feature=fvwrel

http://www.youtube.com/watch?v=CWkG8LXg1EI

auch sehr schön : http://www.youtube.com/watch?v=k_kIyihNd-A

[url]http://www.youtube.com/watch?v=Bym-i50JGyE&feature=related
[/url]

Wäre Perfekt: http://www.youtube.com/watch?v=lfprSp8_BR8 .... :D

Hoffe das war jetzt net zuviel Footage...

Würde mich freuen wenn ihr mir bei hilft :)

Nebeninfo:

Die Kamera bei Amazon die von Käufern empfohlen wird:
http://www.amazon.de/Sony-Camcorder-Fest…50846850&sr=1-1

und die ich im Internet bei irgendeiner Empfehlung gelesen hab:
http://www.amazon.de/Canon-Camcorder-Fla…50846983&sr=8-6

Eine Spiegelreflex wäre für mich auch OK... ich möchte halt "gute Quali"...

das Beispiel mit der Nahaufnahme wo jemand die Träne die Wange runterläuft hab ich jetzt net gefunden, aber so was meint ich halt... das man halt die Träne scharf sehen kann und feine Bartstuppel... ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll... bin bisschen anfänger will aber halt einfach schöne Aufnahmen machen... für kurzfilme etc.

Vielen dank für eure Hilfe

Viele Grüße
Fabi :) ;)

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 22. Oktober 2012, 08:17

Ich hab mal alle Deine Links durchgezapped (einer geht nicht). Die Aufnahmen wurden alle mit Spiegelreflexkameras gemacht. Die Kameras aus den Nebeninfos sind Camcorder, mit denen erzielst Du einen anderen Look (hohe Schärfentiefe und keine Trennung von Motiv und Hintergrund durch selektive Schärfe wie bei DSLRs).

Du solltest Dich intensiver mit der Materie Video mit Spiegelreflexkamera und den entsprechenden Objektiven auseinandersetzen. Ich glaube Du interpretierst "Schärfe" falsch. Die Träne und die Bartstoppeln sollen scharf sein, aber der Rest unscharf - ich glaube das meinst Du.

Preislich wird es bei einer DSLR teurer als bei den Camcordern aus Deinen Nebeninfos. Empfehlen würde ich derzeit eine gebrauchte Panasonic GH2 oder eine neue GH3. Allerdings würde ich die nur jemandem empfehlen der sich mit dem Thema DSLR/DMLR wirklich auseinandergesetzt hat und weiß, welche Folgekosten da noch lauern. An Objektiven kommen noch mal ähnlich hohe Kosten wie der Kamera Body dazu. Mit Zubehör wie Stativ/Schulterstütze evtl. Rig und FollowFocus etc. ist man da schnell bei 2500-3000 Euro. In der minimalen Grundausstattung wird man bei ca. 1000,- Euro liegen (je nach Objektiv).

Richte Dich außerdem darauf ein, das Du bei einer DSLR fast alles manuell bedienen mußt Schärfeziehen/Zoomen/Blende/Belichtungszeit... Der Bildstabilisator ist bei camcordern ebenfalls fast immer besser und der Zoombereich mit einem einzelnen Objektiv ist deutlich größer.

Zum Thema Mikro sollte die Suchfunktion eigentlich Seitenweise das Rode NTG2 ausspucken. Das ist allerdings kein Lavalier und wird für gewöhnlich in Verbindung mit einem Aufnahmegerät zum Tonangeln verwendet. Es gibt günstigere alternativen, aber unter dem Strich sind sie alle klanglich schlechter (TBone 9600) oder haben eine andere Aufnahmecharackteristik (Zoom H1/Rode Videomic), bei der vermehrt Nebengeräusche aus der Umgebung aufgenommen werden. Ich würde Dir raten, erstmal die Kamerafrage zu klären und Dich damit zu beschäftigen. Viele Kameras nehmen einen relativ guten Ton auf, wenn man nicht zu weit von der Klangquelle weg ist. Behalte mal im Hinterkopf, daß in Sachen gutes Mikro noch rund 200,- Euro (ohne Aufnahmegerät) dazu kommen können.

5

Montag, 22. Oktober 2012, 19:34

Vielen Dank, doch meine Fragerei hat noch kein Ende...

Nocheinmal möcht ich einen Dank auf deine Antwort aussprechen. Sehr Hilfreich und professionel.

Meine nächsten Fragen:

- Spiegelreflex wird wahrscheinlich nichts für mich, Gründe: 1. Finanzierung; 2. Anfänger (Denn gegebenes Beispiel ist für meine Verhältnisse zu teuer)

- wenn ich jetzt scharfe Bild Aufnahmen(hohe Schärfentiefe meint hoffentlich Bildquali ohne Bildrauschen und Tiefenwirkung für Zuschauer)
haben möchte für Kurzfilme(Format 1080p (zumindest denk ich das 1080p das schönste Bild ergibt)) welcher Camcorder im beginnenden "Preisbereich" kannst du denn dann für mich empfehlen?

UND: Erreiche ich mit einem Camcorder "gefragte" ähnliche Bildergebnisse? Oder wird der Film am Ende nicht so schön...?

Nebeninfo: Ich würde gerne Videoaufnahmen auf DVD-Brennen also Später dann auf einem HD-Fernsehgerät abspielen und eine (sehr) gute Filmqualität haben, oder auf einen Stream hochladen.

Fragen aus Neugier:
Wie wurde dieser "Bildeffekt" im Video realisiert(Kamera o. SFX)?
http://www.youtube.com/watch?v=ixGJI49wo…ture=plpp_video

Wenn ich ein Lavalier-Mikro habe, reicht es dann aus wenn ich dieses Gerät (Amazonlink) verwende um die Tonaufnahme während der Filmaufnahme zu speichern?

?( ?( ?( Vielen Dank für deine Hilfe... Freue mich schon auf deine Antwort...

Matti

Registrierter Benutzer

  • »Matti« ist männlich

Beiträge: 210

Dabei seit: 24. August 2012

Wohnort: Hannover

Hilfreich-Bewertungen: 18

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 22. Oktober 2012, 21:00

Was meinst du mit Kamera o. SFX? Der Bildeffekt (ich vermute mal, dass du die Color-Correction meinst) sieht für mich sehr danach aus, als das leicht Blautöne hinzugefügt wurden, um diesen kalten Look zu erzeugen.

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 23. Oktober 2012, 07:46

hohe Schärfentiefe meint hoffentlich Bildquali ohne Bildrauschen und Tiefenwirkung für Zuschauer

Hohe Schärfentiefe bedeutet ein durchgehend scharfes Bild. Also keine "Tiefenwirkung" Beispiel.

Zitat

Erreiche ich mit einem Camcorder "gefragte" ähnliche Bildergebnisse?

Wenn Du mit "Tiefenwirkung" eine Freistellung von Motiv und Hintergrund meinst (Motiv scharf Hintergrund unscharf) dann lautet die Antwort NEIN.
Wenn Du mit "Tiefenwirkung" ein insgesammt und durchgehend scharfes Bild meinst, dann JA.
Rauschfrei hängt massiv vom Licht ab. Je weniger Licht umso mehr Rauschen (durch digitale Aufhellung ISO/GAIN). Camcorder rauschen mehr als Spiegelreflexkameras. Bei genügend Licht (Sonnenschein, Scheinwerfer) kommt es weder bei Camcordern (Gain 0) noch bei DSLRs (ISO100) zum Rauschen.

Zitat

Oder wird der Film am Ende nicht so schön...?

"Schön" ist kein Begriff der sich technisch messen läßt. Subjektiv finde ich DSLR Aufnahmen schöner als Camcorderaufnahmen.

Zitat

Wenn ich ein Lavalier-Mikro habe, reicht es dann aus wenn ich dieses Gerät (Amazonlink) verwende um die Tonaufnahme während der Filmaufnahme zu speichern?

Die Infos sind sehr spärlich, aber ich glaube das Teil nimmt nur in mp3 auf, vermutlich gibt es auch keine manuelle Aussteuerung. Ohne mich da jetzt weiter informiert zu haben sage ich NEIN reicht nicht aus.
Geeignete Aufnahmegeräte fangen so bei 100,- Euro (Zoom H1) an.

8

Dienstag, 23. Oktober 2012, 19:13

Die Finale-Fragerunde

Die Spiegelreflex fällt aus Kostengründen u. fehlendes Basiswissen weg... auch wenn ich die Tiefenschärfe (Hervorhebung von Motiven aus Hintergrund z.B. sehr vermissen werde, da ich diese gerne dabei hätte)

Der Camcorder:

Welchen Camcorder könnt ihr (aktuell) empfehlen...? Siehe oberen Kostenpunkt
Erreiche ich durch irgendeinen anderen Trick die Tiefenschärfe mit einem gewöhnlichen Camcorder?

Kann ich dann das Richtmikro direkt mit dem Camcorder verbinden?
Welches Stativ (kostengünstig u. gut) könnt ihr empfehlen?
Hab mich einmal informiert über "Silver Fyler" (Steadycam), kann ich meinen (zukünftigen) Camcorder darauf verwenden?

Lichtfrage:

Aufnahme im Freien: Ist hier eine zusätzliche Belichtung sinnvoll? Wenn ja welche? (Hab mich schon im Forum mit dem Tutorial
Licht informiert, war aber nur in inneren Räumen o. dunklen Gassen)

Vielen Dank für eure weitere Unterstützung ich hoffe das ist nun meine letzte "Fragerei"

Fabian :rolleyes: :D

9

Dienstag, 23. Oktober 2012, 19:25

Also ich habe eine Canon HF G10.
Sie liegt unter deinem Maximalpreis und ist sowohl für Anfänger als auch etwas geübtere Leute gut zu handhaben.
Die Qualität ist sehr gut.Auch ist sie leicht zu bedienen.
Lese dich mal zu der schlau. Ich kann nur meine subjektive Meinung dazu abgeben. Aber habe keine Angst,in deinem Budget bekommst du schon ganz gute Camcorder :-)

Es hat bereits 1 Gast diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 23. Oktober 2012, 19:43

Erreiche ich durch irgendeinen anderen Trick die Tiefenschärfe mit einem gewöhnlichen Camcorder?

Nur im Macro bzw. sehr nahem Nahbereich (Motiv wenige Zentimeter vor dem Objektiv). Es gibt noch 35mm Adapter, aber die kosten auch und man braucht wieder zusätzliche Objektive. Schau mal in der Suchfunktion im Forum danach.

Es hat bereits 1 Gast diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

hjkoenig

Registrierter Benutzer

  • »hjkoenig« ist männlich

Beiträge: 841

Dabei seit: 18. November 2008

Wohnort: Ratzeburg

Hilfreich-Bewertungen: 67

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 23:14

Hallo,
zweite Möglichkeit, mit normal aus gestatten Camcordern ein Motiv im Bild durch einen geringen Schärfebereich freizustellen, ist die Teleeinstellung. Im Telebereich sind die meisten Videokameras gut ausgestattet. Besonderheiten: der Abstand zum Objekt muss relativ groß sein (sonst bekommt man nur einen kleinen Teil aufs Bild) und der Hintergrund scheint optisch sehr nahe heranzurücken.
Gruß, Hajo König
hans joachim könig

Es hat bereits 1 Gast diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

12

Sonntag, 28. Oktober 2012, 14:20

Was ist besser?

Also mir steht Schlussendlich, zwei Auswahlkameras zur Wahl...

Welche ist besser? Welche liefert die bessere Qualität?

Canon EOS 550D (mit Objektiv, man beachte ich bin Anfänger, also zusatzfrage: Machbar (schnell) zu erlernen wie man mit ner Spiegelreflex umgeht?)

http://www.amazon.de/gp/product/B0037KM2…8&psc=1&s=photo

oder

Canon Legria HF G10 (Camcorder, leider keine Tiefenschärfe)

http://www.amazon.de/Canon-HD-Camcorder-…51430107&sr=8-1


im vorhergehenden Beitrag schließ ich ja eine Spiegelreflex aus, da diese aber in dem Fall (+Objektiv) günstiger ist als die Canon Legria HF G10 ist, stellt sich mir die Frage ob sich die Qualität der Spiegelreflex doch lohnt und es sogar machbar für einen Anfänger wie mich ist ordentliche Bilder hinzukriegen...
Wenn ihr meint das ist für einen Anfänger zu kompliziert dann sagt es mir bitte....

Falls ihr dem Kauf für die Spiegelreflex zustimmt, dann würde ich gerne wissen ob es irgendwelche Tutorials gibt, wie man mit einer Spiegelreflex umgeht (Blenden, Schärfe, etc.)

Der Preis wird sich lohnen, da ich ja noch das Richtmikro von RODE zukaufen möchte und ich dabei in meinem Budget rahmen bleibe.....


Bis auf eure Antwort verweile ich .... Viele Grüße

Ps. Falls ihr dann noch einen besseren Vorschlag für eine Spiegelreflex habt (die im Preisbereich von der Canon EOS 550D ist) dann könnt ihr die Gerne noch hinzuschreiben...

Bin von eurer Hilfe abhängig ...

Fabi ?( 8| ;)

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

13

Sonntag, 28. Oktober 2012, 15:01

Canon Legria HF G10

Schärferes Bild, funktionstüchtiger Autofokus, guter Bildstabilisator, Lichtstarkes Objektiv f1.8-2.8, Brennweite (umgerechnet auf KB Format) 30,4-304mm, Touchdisplay, Zwei Speicherkartenslots, Keine Probleme mit Moire

Canon 550D
Mehr Weitwinkel bei Kitobjektiv (umgerechnet auf KB Format) 28,8-80mm, Spiel mit Schärfentiefe möglich, maximale Aufnahmezeit nur FullHD ca. 12 Minuten.

14

Sonntag, 28. Oktober 2012, 15:20

Canon Legria HF G10

Schärferes Bild, funktionstüchtiger Autofokus, guter Bildstabilisator, Lichtstarkes Objektiv f1.8-2.8, Brennweite (umgerechnet auf KB Format) 30,4-304mm, Touchdisplay, Zwei Speicherkartenslots, Keine Probleme mit Moire

Canon 550D
Mehr Weitwinkel bei Kitobjektiv (umgerechnet auf KB Format) 28,8-80mm, Spiel mit Schärfentiefe möglich, maximale Aufnahmezeit nur FullHD ca. 12 Minuten.

Fazit? :) Erreiche ich nun mit der Canon 550D eine Filmqualität die für einen Amateurfilm gut ist gibt es Tutorials zu Spiegelreflexkameras?

Deine Subjektive Meinung würd ich noch gern hören... 550D oder Legria?

max. Aufnahmezeit wegen Akku o. Speicherplatz? Wenn Speichersplatz möglichkeiten zu erhöhen? Oder anderen Akku?

rick

Registrierter Benutzer

  • »rick« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

15

Sonntag, 28. Oktober 2012, 15:58

Zitat

Fazit? :) Erreiche ich nun mit der Canon 550D eine Filmqualität die für einen Amateurfilm gut ist gibt es Tutorials zu Spiegelreflexkameras?

Ja erreichst Du. Du würdest aber mit z.B. einer Panasonic Lumix GH2 eine "technisch" bessere Qualität erreichen. Das Kitobjektiv (ist schlecht zum manuellen Fokusieren geeignet) sollte noch doch eine Lichtstarke Festbrennweite erweitert werden.
Tutorials gibt es wie Sand am Meer, kann ich Dir aber keine konkreten Beispiele nennen. Einfach nach Schlagworten bei Youtube suchen (Bsp. Filmlook 550D/600D).

max. Aufnahmezeit wegen Akku o. Speicherplatz? Wenn Speichersplatz möglichkeiten zu erhöhen? Oder anderen Akku?

Wegen interner Beschränkung auf maximale Dateigröße 4GB (entspricht ca. 12 Minuten FullHD). Alternative Firmware Magic Lantern aufspielen sorgt zumindest dafür, daß die Kamera nach 12 Minuten wieder automatisch startet (Du verlierst etwa 2 Sekunden Material). Akku hält für ca. 60 Minuten Daueraufnahme, läßt sich durch den Einsatz eines Batterigriffs verdoppeln.

Zitat

Deine Subjektive Meinung würd ich noch gern hören... 550D oder Legria?

Beide.

Die HF G10 (habe ich derzeit als zusätzliche kamera im Auge) würde ich für alles was ohne große Vorbereitung gefilmt werden soll bevorzugen. Außerdem finde ich sie für Liveaufzeichnungen/Konzertmittschnitte gut, wenn man frei aus der Hand filmt.
Die 550D (habe ich seit über 2 Jahren) würde ich heute nicht mehr kaufen, da es mittlerweile bessere Qualität gibt. Aber so lange ich sie noch habe, werde ich sie auch weiter nutzen und halte sie nach wie vor für eine super Amateur Kamera wenn es um szenisches Filmen bei guter Vorbereitung und dem nötigen Grundwissen in Sachen Spiegelreflex und Film geht.

Mit Magic Lantern kann man das Potential enorm steigern. Das einzige Manko was man nicht beseitigen kann, ist das Moireproblem (Flimmern in filigranen Strukturen). Ohne zusätzliche Investitionen ist sie aber kaum für das Filmen aus freier Hand geeignet.

Vielleicht als letzte Anmerkung, ich würde mit einer HF G10 (oder anderen Videokamera mit kleinem Sensor) keine Filme drehen wollen. Camcorder würde ich in einem Film nur einsetzen, um z.B. die höhere Framerate für eine Zeitlupenaufnahme zu nutzen, oder in Situationen wo ich mich auf den Autofokus und/oder die große Schärfentiefe verlassen will (Bsp. montiert an ein Auto, Fluggerät, für Making Ofs oder als Backup Kamera etc).

16

Sonntag, 28. Oktober 2012, 16:12

Damit kann das Thema beendet werden

Ich werde mich nun entgültich für die Canon EOS 550D, die ein wunderbares Bild liefert, entscheiden....

die Auswahl erschließt sich mir aus dem preislichen Vergleich und die Möglichkeit Tiefenschärfe Manuell einzuführen...

das Erlernen wird schon iwie Möglich sein... :D

Damit vielen herzlichen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Fabian :thumbsup: :thumbup: :D

Ähnliche Themen

Social Bookmarks