Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DancingSheeps« (8. August 2012, 10:15)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Danielleinad« (9. August 2012, 20:15)
Da ist doch nicht ganz richtig, oder? Objektive mit Ultraschallmotor von Canon sollten das Können des kontinuierlichen AF bei der Videoaufnahme auch ausschöpfen! Die Frage ist ob es überhaupt so Fehlerfrei funktioniert, wenn man z.B. folges Szenario hat:deren Können aber erst mit dem Canon 18-135mm STM Objektiv ausgeschöpft wird.
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 3. November 2010
Wohnort: Hannover
Frühere Benutzernamen: rick1000
Zitat
Objektive mit Ultraschallmotor von Canon sollten das Können des kontinuierlichen AF bei der Videoaufnahme auch ausschöpfen!
Die Frage ist ob es überhaupt so Fehlerfrei funktioniert,
Zitat
Sigma 17-70mm/f2.8 auf der Canon 650D.
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 3. November 2010
Wohnort: Hannover
Frühere Benutzernamen: rick1000
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 3. November 2010
Wohnort: Hannover
Frühere Benutzernamen: rick1000
Camcorder, kaufberatung, semi-professionelle, video-dslr, videokamera