Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

nino_zuunami

was ist, ist.

  • »nino_zuunami« ist männlich
  • »nino_zuunami« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 367

Dabei seit: 7. November 2009

Wohnort: Berlin-Tempelhof

Hilfreich-Bewertungen: 28

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 23. September 2011, 00:29

Direkt auf den PC aufnehmen

Hier mal eine Verständnisfrage:

Wenn man einen SD-Camcorder via Firewire an seinen PC anschliesst, ist es ja möglich, direkt auf die Disk aufzunehmen.

Spielt es dabei eine Rolle, ob es sich um einen SD oder HD - Camcorder handelt, sprich: Wird dann die Aufnahmeauflösung am PC geregelt oder kommt das Signal über Firewire bereits in der Camcorder-Auflösung an?

*Topic verschoben*
"Wo ein scheiß Wille ist, da ist, Gott verdammt, auch ein scheiß Weg." (Don Logan)


Nino Zuunami: Musikvideo drehen lassen in Berlin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marcus Gräfe« (23. September 2011, 19:33)


hjkoenig

Registrierter Benutzer

  • »hjkoenig« ist männlich

Beiträge: 841

Dabei seit: 18. November 2008

Wohnort: Ratzeburg

Hilfreich-Bewertungen: 67

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 23. September 2011, 09:44

Hallo,
ich arbeite mit Pinaccle Studio 15. Das Aufnahmemodul erkennt die Kamera und liest die Daten ein, wie sie aus der Kamera kommen. Wenn ich dann ein Projekt anfange, muss ich entweder das Format von Hand einstellen oder es der Automatik des Programms überlassen.
Gruß, Hajo König
hans joachim könig

nino_zuunami

was ist, ist.

  • »nino_zuunami« ist männlich
  • »nino_zuunami« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 367

Dabei seit: 7. November 2009

Wohnort: Berlin-Tempelhof

Hilfreich-Bewertungen: 28

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 23. September 2011, 10:42

Mich würde gerade interessieren, was da für ein Signal aus der Kamera kommt. Ich nehme aber an, dass ein SD-Camcorder bereits ein PAL Signal durch das Kabel schickt, so dass dann eine HD-Einstellung beim Recording auf die Festplatte keinen Sinn machen würde. Oder irre ich mich?
"Wo ein scheiß Wille ist, da ist, Gott verdammt, auch ein scheiß Weg." (Don Logan)


Nino Zuunami: Musikvideo drehen lassen in Berlin

Telliminator

Tech-Freak

  • »Telliminator« ist männlich

Beiträge: 1 099

Dabei seit: 10. Mai 2010

Hilfreich-Bewertungen: 168

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 23. September 2011, 16:00

Also bei der Direktübertragung von der Kamera in den Rechner sollte eigentlich das Bild in der Auflösung in der die Camera das Bild einfängt an den Rechner übermittelt werden. Ich vermute man kann das entsprechend an der Kamera auswählen. Natürlich muss man beim Aufnahmeprogramm auch die entsprechende Auflösung einstellen, sofern es nicht automatisch geschieht. Auf die Art und Weise machst Du Deinen CamCorder auch zur besseren Webcam. :D
Ear-Movies - Filme für die Ohren - http://www.blackdays.de - http://timeshift.blackdays.de - TimeShift kostenloses Hörspiel - Finale ist online, Folge 8 "And All My Dreams, Torn Asunder" * TS 7.1 TechDemo *

Marcus Gräfe

Administrator

  • »Marcus Gräfe« ist männlich

Beiträge: 5 859

Dabei seit: 14. August 2002

Wohnort: Düsseldorf

Hilfreich-Bewertungen: 538

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 23. September 2011, 19:32

Es wird das übertragen, was auf dem Band ist, z.B. ein DV-Stream oder ein MPEG-2-Stream. Also eine native Datenübertragung, ohne Wandlung.

nino_zuunami

was ist, ist.

  • »nino_zuunami« ist männlich
  • »nino_zuunami« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 367

Dabei seit: 7. November 2009

Wohnort: Berlin-Tempelhof

Hilfreich-Bewertungen: 28

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 24. September 2011, 15:28

Auf die Art und Weise machst Du Deinen CamCorder auch zur besseren Webcam.


Das ist die Richtung, in die die Frage eigentlich abzielt.

Konkret: Panasonic NV-GS Camcorder via Firewire angeschlossen und dann z.B.: mit Premiere das aktuelle Live-Bild der kamera aufnehmen.

Was kommt da nun an? Direktabnahme vom Sensor oder das von der Kamera erzeugte PAL-Signal Ich nehme an, das zweite.

Weiter gedacht: Wäre es nicht möglich, den Sensor direkt auszulesen (z.B. mittels eines kleinen Netbooks und irgendwelcher Kabel, die ein findiger Kopf noch erfinden müsste)? Dann könnte man doch das sehr gute Ergebnis, was die drei CCDs und das Leica Dicomar liefern, mittels dieser Konstruktion in ein HD-Format überführen, oder nicht (wobei natürlich die Frage, wie das zu machen ist, nicht geklärt ist).

Das ganze ist nur hypothetisch gedacht, aber wer weiss, wenn die Netbooks/tablets noch kleiner, schneller und günstiger werden, lohnt sich sowas ja vielleicht für den stationären Einsatz ...
"Wo ein scheiß Wille ist, da ist, Gott verdammt, auch ein scheiß Weg." (Don Logan)


Nino Zuunami: Musikvideo drehen lassen in Berlin

Marcus Gräfe

Administrator

  • »Marcus Gräfe« ist männlich

Beiträge: 5 859

Dabei seit: 14. August 2002

Wohnort: Düsseldorf

Hilfreich-Bewertungen: 538

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 24. September 2011, 16:08

Ich nehme an, das zweite.

Genau.

Wäre es nicht möglich, den Sensor direkt auszulesen

Das wäre schön. Ich habe mich schonmal exakt das selbe gefragt. Dadurch hätte man quasi ein unkomprimiertes und vor allem nicht datenreduziertes Signal, nehme ich an. Habe bisher aber noch von keiner Vorrichtung gehört, die das möglich macht.

rick1000

Registrierter Benutzer

  • »rick1000« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 24. September 2011, 16:09

Zitat

Dann könnte man doch das sehr gute Ergebnis, was die drei CCDs und das Leica Dicomar liefern, mittels dieser Konstruktion in ein HD-Format überführen..
.

Hätte man dann nicht ein Bild von einem Sensor mit 800.000pixeln welches erst noch auf 2Mpixel (Full HD) hochskaliert werden müßte ?

Marcus Gräfe

Administrator

  • »Marcus Gräfe« ist männlich

Beiträge: 5 859

Dabei seit: 14. August 2002

Wohnort: Düsseldorf

Hilfreich-Bewertungen: 538

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 24. September 2011, 16:12

Wenn man wirklich den Rohdatenstrom hätte, könnte man das sicher problemlos auf Full-HD hochskalieren (die richtigen Tools vorausgesetzt), ohne dass man das Gefühl hat, es handelt sich nicht um echtes HD.

Denn selbst normale PAL-Aufnahmen lassen sich recht gut ins HD-Format überführen.

Es hat bereits 1 registrierter Benutzer diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

Benutzer, die diesen Beitrag hilfreich fanden:

rick

rick1000

Registrierter Benutzer

  • »rick1000« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 26. September 2011, 10:58

Ich hab mich einige Stunden in das Thema reingelesen (Bereich Astrofotografie und Spektralanalyse mit Line-CCD) und muß gestehen, die Materie ist zu hoch für mich, was ich aber meine verstanden zu habe, ist das das Abgreifen direkt am Sensor einen Datenstrom liefert der erst noch interpretiert werden muß (abhängig von Optik und Sensor) und das scheint eine sehr zeitaufwendige Angelegenheit zu sein. Das Auslesen hinter dem Bildprozessor (noch vor dem Encoder) scheint da der vielversprechendere Ansatz zu sein, in wieweit dieser Datenstrom dann noch für ein gäniges Containerformat aufbereitet werden muß, weiß ich allerdings nicht.

hjkoenig

Registrierter Benutzer

  • »hjkoenig« ist männlich

Beiträge: 841

Dabei seit: 18. November 2008

Wohnort: Ratzeburg

Hilfreich-Bewertungen: 67

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 26. September 2011, 11:59

Zitat

Denn selbst normale PAL-Aufnahmen lassen sich recht gut ins HD-Format überführen.

Hallo,
wie würde das funktionieren? Einfach im Schnittprogramm als HD Datei ausgeben?
Gruß, Hajo König
hans joachim könig

joey23

Registrierter Benutzer

Beiträge: 5 399

Dabei seit: 12. September 2009

Hilfreich-Bewertungen: 1224

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 26. September 2011, 13:48

Es gibt diverse Tools, die über komplizierte Rechenverfahren PAL auf HD aufblasen und dabei zB über USM-Filter mehr Quaslität erreichen als das bloße vergrößern.

Im Grunde macht eine RED genau das - sie zeichnet einfach stumpf das auf was vom Chip kommt. Dabei gibt es 2 Probleme: 1: Die Datenraten sind enorm hoch und können zB nicht über lange Wege transportiert werden. Es gibt so auch keine Kabel die dafür überhaupt in betracht kommen würden. USB und FireWire zB sind vieeeel zu langsam. Es gibt auch keine Möglichkeit das Signal am PC aufzuzeichnen, denn, und jetzt kommen wir zu Problem 2: Du musst die Daten ja irgendwie speichern! Bei der RED passiert das auf speziellen CF-Karten oder schnellen RAID-Systemen. In einen PC bekommst du das Signal so gar nicht schnell genug rein!
Der einzige erschwingliche Weg ist eben das Signal bereits vor dem transport und dem Speichern zu komprimieren - und das ist genau das, was eine normale HDV (etc) Kamera eben macht.
Nordisch bei Nature!

rick1000

Registrierter Benutzer

  • »rick1000« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

13

Montag, 26. September 2011, 14:29

Nur mal so ins Unreine gerechnet 800.000 px * 8 bit * 3ccd = 19200000 bit / 8 = 2,4 Mb x 25Frames = 60 Mb/s

Ist jetzt bei eine Panasonic NV-GS nicht so dramatisch, vorrausgesetzt ich habe mich nicht bei den 8bit geirrt - reicht also eine herkömmliche Festplatte heutzutage. Oder hab ich falsch gerechnet ?

freezer

Filmemacher / Postpro / FH Vortragender

  • »freezer« ist männlich

Beiträge: 1 637

Dabei seit: 21. Juli 2005

Wohnort: Graz, Österreich

Hilfreich-Bewertungen: 201

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 26. September 2011, 17:27

@ joey23
Dann musst Du schon sagen, im Grunde machen alle Kameras genau das.
Aber durch einen Bildprozessor müssen alle Daten erstmal, egal ob RAW oder nicht - alleine schon um zB den Dunkelstrom und andere Störungen rauszurechnen, deren Aufzeichnung keinen Sinn ergeben würden.
So hoch ist die Datenmenge auch wieder nicht, über mehrere PCIe Lanes lässt sich das locker übertragen - sind bei der RED ca. 550 Mb/s - wobei sich die Datenmenge durch eine verlustfreie Kompression für die Übertragung im Schnitt halbieren ließe.

Es gab mal für die DVX100 ein Projekt um die Daten direkt vom Sensor abzugreifen, allerdings mussten die eben auch wieder durch einen Bildprozessor und dann aufwendig aufbereitet werden.

@ rick1000

Die CCD hat 10 oder ev. sogar 12 bit, d.h. die Rohdaten kommen im 16 bit Format daher.
PAL CCD hat 720x576 px = 414.720 * 24 / 8 = 1,186 Mb x 25 fps = 29,66 Mb/s (8 bit / Kanal)
In 16 bit / Kanal -> ca. 60 Mb/s
Robert Niessner - Planung / Kamera / Licht / Postproduktion
8010 Graz - Austria
Blackmagic Cinema Camera Blog

Es haben bereits 2 registrierte Benutzer diesen Beitrag als hilfreich eingestuft.

Benutzer, die diesen Beitrag hilfreich fanden:

rick, joey23

rick1000

Registrierter Benutzer

  • »rick1000« ist männlich

Beiträge: 2 507

Dabei seit: 3. November 2010

Wohnort: Hannover

Frühere Benutzernamen: rick1000

Hilfreich-Bewertungen: 615

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 26. September 2011, 17:42

Okay, danke freezer, ich habs fast geahnt, daß es einen Haken gibt.

Social Bookmarks