Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amateurfilm-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Egon.dm_68« (4. Dezember 2012, 23:23)
Ich weiß jetzt nicht genau, warum Windows-Systeme pflegeintensiver sein sollen wie Macs? Die Updates und Patches werden automatisch im Hintergrund installiert. Übrigens ein Vorteil, wo Apple meilenweit hinterherhinkt. Hier hat Microsoft eine Infrastruktur aufgebaut, die Apple erst einmal erreichen muss. Da es immer mehr Apples gibt auch im Home-Bereich, wird das Unternehmen und deren Systeme immer interessanter für Cracker (nicht Hacker). War Apple bis vor ein paar Jahren noch nahezu Virenfrei, ist hier eindeutig ein Trend nach oben zu verzeichnen. Ich bin gespannt, wie Apple dieses Problem angehen wird und wann sie das Level von Microsoft erreichen in Punkto Sicherheit. Denn eines ist klar - gerade für schwarze Schafe werden Apple-Systeme immer attraktiver. Das ist ein Punkt, der immer gerne übersehen wird bei der Anschaffung eines neuen Systems und der freundliche Verkäufer im Laden wird dies mit Sicherheit nicht erwähnen.
Hier noch ein interessanter Artikel dazu:
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/ar…eraete-ein.html
Gruß Inekai
Und dann kam Flashback Er erschien Februar und erst im April patchte Apple diese Sicherheitslücke in Java. Inzwischen waren aber schon weit über 600.000 Macs befallen Genau das meinte ich mit Hinterherhinken und der Apple-Markt für Verbrecher wird immer attraktiver weil es einfach immer mehr Endgeräte werden. Ich sehe also für die Zukunft wenn Apple an seiner Strategie festhält für reine Augenwischerei, wenn sie auf ihrer Website behaupten, ein Mac braucht keinen Virenscanner. Nun ja, zumindest dies haben sie ja schon etwas abgeändert In dieser Hinsicht hat Microsoft Apple einfach etwas voraus. Und der Artikel aus der Welt war nur einer von vielen, die man darüber über Google findet.
Nein, das stimmt nicht. Das Argument "Marktanteil" ist Unsinn und ein beliebtes Argument aus Unwissenheit. Einfach mal hier nachlesen: http://www.macmark.de/osx_security.php#s…ent_marktanteil
Davon unabhängig würde ich mich in Sachen PC-Sicherheit nicht auf das Urteil der Welt verlassen, sondern eher auf entsprechende Fachmagazine. So hat zum Beispiel die Mac&I vor wenigen Monaten einen großen Virenscannertest für OSX gemacht, und ist zu dem Urteil gekommen, dass man auf einem Mac nach wie vor KEINEN Virenscanner braucht.
Zitat
Da ist die Umstellung auf Windows 7 bzw. 8 sicherlich nicht so gravierend als komplett neu mit einem Mac anzufangen.
Wenn DAS mal geklärt is, kann man sich Glaubensfragen bezüglich Sys widmen und was für Sicherheitsproggies zu installieren sind.
PC: Mindestens 3 Programme