Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 41.
Ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn beide Clips beschnitten sind gibt es nie Knackser. Wenn Knackser schon vorhanden sind, beispielsweise vom Ein- und Ausschalten des Mikrofons, nützt auch der Mikroschnitt beim Amplitudennulldurchgang nichts. Der Knackser ist genaugleich hörbar.
Hier hat es Footage zum üben. https://cinestudy.org/2019/11/12/edit-challenge-multicam/ Multicam geht beispielsweise mit Kdenlive oder Resolve.
Ich machs mit meinem alten Laptop mit ieee1394 unter Linux (Lubuntu). Falls Du Deinen Ex schon geschreddert hast, nutzt Dir dieser Tipp auch nicht viel. Sorry!
Mit dem Handy gedrehte Videos stehen oftmals Kopf oder sind ungewollt um 90° gedreht. Abhilfe geht ganz schnell, ohne neu zu codieren, mit AVIDEMUX. Bei meiner Version 2.8.1 habe ich bemerkt, dass sich was verschoben hat. >MP4Muxer >Konfigurieren >Nicht drehen = es dreht um 90°90° = es dreht nicht270° = es dreht sich auf den Kopf Nicht schlimm, man muss es nur wissen! Es ist so: Bei Hochkantvideos steht in den Metadaten der Vermerk "Rotation : 90° " Wenn ich nun wähle: Video drehen 90° , dann pa...
Ja, in "Gutefrage" gab es eben nur eine von KI generierte Antwort, welche einfach meine Frage umformulierte! Mir ist letzthin diese "falsche" Kadrage im Krimi "Zorn - Kalter Rauch" (ardmediathek.de) aufgefallen. Total wirkungsvoll eingesetzt. Ich plane in unserem Filmclub das Thema "short-siding" zur Diskussion zu bringen. Ich höre schon die Stimmen: "Immer diese englischen Begriffe! geht es auch in deutsch?". Dies habe ich im Web gefunden: http://reel3.com/short-siding-how-david-…n-get-it-right...
Es bedeutet, dass eine Figur in Richtung der näheren Seite schaut. Üblicherweise soll der Blick in die freie Seite des Bildes gehen. Im Lexikon der Filmbegriffe habe ich nichts gefunden.
Das ist ein interessantes Thema. Ich nutze oftmals ältere Sennheiser Elektret-Kondensator-Mikrofone für Aufnahmen via Laptop mit Audacity. Bei direktem Anschluss via 3mm-Klinkenstecker ergaben sich immer rauschende Resultate. Bei vorgeschaltetem Mikrofonvorverstärker sind die Aufnahmen klar und rauschfrei. Aktuell habe ich kein spezifisches Teil im Einsatz. Ich nutze einfach meinen alten DAT-Recorder und verhelfe diesem zu einem zweiten Leben als Mikrofonvorverstärker. Wie sehen dies die Audiosp...
"The Safe Zone" finde ich zu textlastig. Ja, Ich kann mir auch vorstellen, ChatGPT in einer Art Brain Storming zur Ideenfindung zu nutzen.
Spielerei mit ChatGPT ChatGPT ist der Prototyp eines Chatbots, der auf künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Ich habe diesem Tool mal unterschiedliche Aufgaben gegeben und noch ganz amüsante Ergebnisse erhalten. ZB.: "Schreibe mir bitte ein Gedicht über einen Filmemacher, welcher dauernd Probleme hat mit ........? "Wie geht ein Streitgespräch zwischen einer Kinobesucherin und dem Filmautor zum Film XY?" Dazu habe ich einen kurzen Film gemacht. "Mit chatGPT generiertes Filmgespräch", 2' https://yo...
Für mich bleiben einige Fragen im Kommentar unbeantwortet. Was war die wirtschaftliche Bedeutung dieses Tals? Bergwerke, Mühlen, Zollstation, Festung. Sonst fand ich den Film noch spannend, speziell im zweiten Teil.
Ja, eine gewisse horizontale Unschärfe täte hier gut. Beim nächsten Unfall denke ich daran!
Danke für 's Feedback. Am Radio erzählt der Meteomann wo und wann es heute im Flachland 36°C warm wird sowie dass es auch noch kühlere Orte geben täte ...
EISBRECHER Motivation: In unserem kleinen Amateurfilmclub in Luzern stellen wir jährlich eine kleine Filmaufgabe an unsere Mitglieder. Das Motto lautet: "Spass vor Perfektion". Dieser KURZFILMPLAUSCH flimmerte schon über zwanzig mal über die Leinwand und erfreut sich grösster Beliebtheit. Es wird ein Wort ausgelost, welches im maximal vierminütigen Film als Titel vorkommen soll. 2022 lautete das Wort "EIS". Das war mein Beitrag. Infos zur Entstehung: Kamera: SONY CX900 und Smartphone Schnittsoft...
Warum kann ich meine Adresse nicht eingeben: 6000 Luzern ? oder CH-6000 Luzern ? Vermutlich bin ich kein Einzelfall, weil auf der Karte fast keine Adressen aus der Schweiz erscheinen.
Ja, ich würde auch Shotcut empfehlen. Openshot geht auch, ist aber zu fummelig und unübersichtlich. Vorteile von Shotcut: Schlanke Spuren, Schnitt mit Proxydateien, übersichtliche Filtereinstellungen, läuft auf jeder Kiste... Der Filter für Deine Aufgabe heisst "Grösse, Position und Drehung". Für eine exakte Position der Bilder im Grill machst Du am besten eine kleine Tabelle, ausgehend von der Grösse (Abmessung) der Originalvideos. Also für 4x4=16 Videos, beispielsweise bei 1280x730 ist das ver...
Wenn mich ein Videoschnitteinsteiger nach einem Gratisvideoschnittprogramm frägt, dann empfehle ich oftmals Shotcut. Shotcut ist ein freier, open source Video Editor für Linux, Mac und Windows. Dabei ist mir bekannt, dass das Titlertool ziemlich rudimentär daherkommt und viele Tutorials nicht zielführend sind. Text in Shotcut über einer Clipfolge kann mit dem Standardtool problematisch sein. Hier meine gefundene Lösung. Schnell und einfach. https://www.youtube.com/watch?v=fd_xxbN56YA Achtung! We...
Ich würde das Hochkantvideo auf einen neutralen Hintergrund stellen. Das könnte ein statisches Bild sein oder ein passendes, ruhiges, ev. etwas unscharfes Video.
Ich machs mit Resolve 1. In Media Storage: Rechtsklick > Scene Cut Detection 2. Auto Scene Detect 3. Violette Linie verschieben= Empfindlichkeit (im oberen Zehntel starten) 4. Add To Media Pool 5. In Media Pool: sortieren nach Frames und alle Kurzen löschen Wenn Du die Clips in einem anderen Programm brauchst, einfach in "Deliver" rendern / exportieren > Individual Clips
Ich nutze ein Lavalier-Mic von Sennheiser, montiert am Brillenbügel (!). Nur mit einem externen Mikrofon-Vorverstärker erziele ich ein gutes Ergebnis ohne Rauschen. Es gibt Vorverstärker zwischen 50 und 1000 Fr. Bei mir kommt jedoch lediglich der Vorverstärker meines alten DAT-Recorders zum Zug. Als Software brauche ich Audacity auf meinem LapTop. Dieser läuft bei diesem Einsatz sehr ruhig ohne dass der Lüfter anspringt.
Schauspiel, Location, Kameraarbeit, Grafik, Sound finde ich gekonnt. Bei der Story habe ich das Gefühl, dass sie schon in der Mitte zu ende ist. Ich stell mir die Wirkung vor, wenn nach einer Aus- und Einblende einfach zwei Polizisten an einer Haustür klingeln würden. Der Horror im Kopf.
Bei meinem Tipp habe ich mich auf die Frage eines "totalen Anfängers" bezogen. Ernsthaft ;-
Wenn ich Videos mit Musik editiere, schätze ich ein Schnittprogramm mit einem Audiomonitor und wo ich Clipmarken setzen kann. Adobes Premiere Elements kann das und ist relativ günstig. Schade ist nur die störende Logoeinblendung beim 30-Tage Testprogramm. Als Freeware wäre Kdenlive in diesem Bereich stark sowie die Gratisversion von DaVinci Resolve. Resolve verlangt aber nach einem kräftigen Rechner und Grafikkarte.
Alternativer Soundtrack: Bild, das schnucklige Pärchen, wie vorliegend. Ton: Chanson D'Amour (The Fontane Sisters, 1958) "Chanson d'amu-u-uhr ...". Schnitt Bild, Rasenmäher aus Frosch - äh Schneckperspektive. Ton: "... uhr ... rattä tättä täääh". Ende. Ich hab noch sowas in Erinnerung in Super-8. Wars der Mueller aus Genf? Ich weiss es nicht mehr. Gruss hp
Kostüme, Requisiten, die Tricks, die visuellen Effekte, die kleinen Gags, die Montage finde ich grandios. Gratulation! Vorbehalte habe ich bei der Story. Für Madmaxfans mag es ja stimmen, aber für mich als unbelasteter Zuschauer ist es nicht nachvollziehbar, was warum jetzt so passiert. Es kommen bei mir keine Emotionen auf. Es ist mir egal wer da verprügelt wird oder unter die Räder kommt. Die Auferstehungsszene ist als Opener genial aber ich weiss nicht, ob das jetzt der Gute oder der Böse ist...
Für das "internationale Publikum" habe auf YouTube folgendes abgesondert: "Gefällt mir. Ich liebe Kurzfilme, welche ohne Gelaber auskommen. Da schon als Horrorfilm angepriesen, war ich etwas vorgewarnt, was da passieren könnte. Die Geschichte ist filmisch gekonnt umgesetzt. Die Montage und der Soundtrack treiben das Ganze zügig voran. Der Schlussgag ist voll aus dem wirklichen Leben gegriffen. Manche Mitmenschen kommen auf Fotos nicht so wie gewünscht zur Geltung! Gratuliere!" Dazu möchte ich n...
Ich habe Untertitel zu einem mpg-Video generiert, als srt-file. Dazu benutzte ich die Freeware "SubtitleEdit". Nun, das funktioniert wunderbar im VCL- und im MPC-HC -Software Player. Auch im WD-TV-Live Standalone-Player können die Untertitel ein- und ausgeschaltet werden, ebenfalls nach dem Upload in YouTube. Überraschenderweise will jedoch mein Panasonic DMR-BTC735 nichts von Untertitel verstehen. Es scheint, dass es sich nicht um einen verbindlichen Standart handelt. Hat jemand ähnliche Erfahr...
Ich habe Kapitelmenüs in ein mp4-Video eingefügt. Dazu benutzte ich die Freeware "Drax", womit man die Metadaten einfach und schnell bearbeiten kann. Nun, das funktioniert wunderbar im VCL- und noch konfortabler im MPC-HC -Software Player. Auch im WD-TV-Live Standalone-Player können die Kapitel angezeigt und angewählt werden. Überraschenderweise will jedoch mein Panasonic DMR-BTC735 nichts von Kapitelmenüs verstehen. Auch nicht als Sprungmarken werden die Kapitel erkannt. Es scheint, dass es sic...
Wie Fotografieren wirklich funktioniert (Das Bild)
Warum nicht bei einem "altehrwürdigen" Filmclub andocken? Die Leute sind zwar meistens etwas älter, aber sie verfügen über die allerbeste Technik. Schau doch mal hier: https://www.bdfa-db.de/asp/BDFAclubs.asp
Ja, der Film ist flott geschnitten und die Bilder stimmungsvoll. Was ich vermisse sind Nah- und Grossaufnahmen, so wie die von der Gasflamme. Wenn du immer Totale auf Totale schneiden musst, ist dies auf die Dauer sehr ermüdend. Versuchs doch das nächste Mal mit kurzer Brennweite aber dafür nahe ran, dann hast du auch keine Probleme mit dem Verwackeln.