Hm, hab Fusion noch nicht angeschaut. Ist das vom Umfang her vergleichbar mit Nuke? Preislich sind das ja Welten. Selbst die Studioversion von Fusion kostet grad mal knapp über 300 Euro. Wo sind da die Abstriche im Vergleich zu Nuke?
Die Preisdifferenz spiegelt nicht wirklich eine "Feature-Überlegenheit" von Nuke gegenüber Fusion wieder – Blackmagic neigt nur dazu, seine Software super-günstig zu machen, da sie hauptsächlich mit Hardware Geld machen. Was natürlich sehr vorteilhaft für Indie Filmemacher ist.
Nuke ist der Platzhirsch im Compositing-Bereich. Auch wenn es Studios und Freelancer gibt, die auf Fusion arbeiten, so ist die überwiegende Mehrheit aller Studios absolut Nuke dominiert. Wenn du das Ganze irgendwann also beruflich machen willst, bis du gut damit beraten Nuke nicht aus den Augen zu verlieren. Am besten aber direkt in beiden gut sein.
Unterscheiden tun sich die Programme von ihrer grundsätzlichen Philosophie als modebasierte Compositor nicht. Nuke hat definitiv die Nase vorn was das Handling von Multi-Channel EXRs angeht, und auch das Colormanagement (linear workflow) ist weiterhin deutlich komfortabler in Nuke als in Fusion. In der Vergangenheit hatte Nuke auch in Sachen Tracking die Nase deutlich vorn – mittlerweile hat Fusion da aufgeholt und nen passablen (wenn auch featuretechnisch nicht gleichwertigen) 3D Tracker, der aber sicherlich noch ausgebaut wird. Generell hat Blackmagic wieder etwas Schwung in die Entwicklung von Fusion gebracht.
Für "durchschnittliche" Compositing Aufgaben sind die Featureunterschiede vernachlässigbar, und du wirst mit beiden Softwares das selbe Ziel erreichen. Alles weitere ist Frage des persönlichen Geschmacks (Laufrichtung des Nodetrees etc) oder spezielle Fragen, bei denen es sehr darauf ankommt was genau du compen willst/muss. Was man da bevorzugt, findet man für sich selbst schnell raus, wenn man mit beiden mal ein Projekt durchzieht.
Auf der nicht-kommerziellen Seite hättest du mit Fusion den Vorteil größer rausrendern zu können – Nuke non-commercial erlaubt halt nur 1920x1080 Output. Eine kommerzielle Version von Nuke ist halt verglichen mit Fusion Studio Welten teurer – der Kauf lohnt sich nur, wenn du Nuke kommerziell und oft einsetzt. Falls Studentenversionen zutreffen: Eine nicht größen-beschränkte Studentenlizenz von Nuke kostet 180 Euro + MwSt(Inklusive Modo, Mari + Cara VR).
Ich würd dir empfehlen beides anzuschauen, für dich selbst vom Handling her deinen Favoriten zu finden, oder direkt zweigleisig fahren. Wenn du das eine Programm beherrscht, kommst du auch mit dem anderen klar.
Tutorials sind recht knapp für Fusion, oder lassen sich die von Nuke auf Fusion übertragen?
Grundsätzlich lassen die sich übertragen – modebasiertes Compositing ist vom Prinzip her immer gleich. Selbst alte Shake Tutorials könntest du auf Nuke oder Fusion anwenden (mit etwas Umdenken und Begrifflichkeiten anpassen). Umdenken muss du aber immer. Allerdings gibt es auf jedenfall auch Fusion Tutorials zu Hauf. Ich hätte das jetzt keine spezielle Ressource parat, aber die kommen mir immer mal wieder unter bei nem abendlichen Surf durchs Internet, also existieren sie

Eine Fusion-Online-Community wäre diese hier:
https://www.steakunderwater.com/