Ich habe im Auftrag eines Kollegen ein Video von seiner Rede machen müssen. Das besagte
Video ist nur über diesen Link erreichbar:
Das Video wurde wie man vielleicht denken kann nach dem Live-Prinzip produziert. Also sozusagen
das was aufgenommen wurde (auch wenn es schlecht ist) ist im Kasten und kann nicht geändert
werden (zumindest kann ich ihn nicht bitten seine Rede 3 oder mehr mal zu halten

.
Deswegen kam ich erst beim schneiden drauf dass die Störfrequenz im Video drinnen ist. Soweit
meine Kenntnisse reichen, kann man diese rein hypotetisch rausnehmen, hat aber dafür massive
Abstriche bei der Tonqualität.
Da das für mich wenig Sinn macht, muss ich das jetzt wohl halt drinnen lassen und damit leben aber
was ich gerne wüsste ist, wie dieser zustande kommt. Mir ist das klar dass ggf. auch Handys dafür
Schuld sein können aber ich kann natürlich nicht jeden bitten im Umkreis von ~5-10 Metern das Handy
auszuschalten zumal der Raum auch nicht allzu groß ist (das heißt im Nebenraum können sich auch
entsprechende Personen befinden).
Wie gehe ich also am besten damit um dass mir sowas nicht passiert? Gedreht wurde das Video mit
2 Kameras (
Canon 700D) wovon nur von einer die Tonspur aufgenommen wurde und zwar ist das die
was sich auf dem Stativ befindet. Der Ton kam von einem
Rode Videomic Pro.
Von der anderen Kamera wurde lediglich die Videospur genutzt.