Du bist nicht angemeldet.

Felix Kutz

unregistriert

1

Samstag, 7. Januar 2006, 03:38

O-Ton equipment

Erst mal einen Gruß an alle.
Ich bin neu im Forum, und da hab ich auch schon die erste Frage an euch.

Ich möchte für meine zukünftigen Filmprojekte den o-ton verwenden. Hab aber nicht wirklich ahnung davon, wie ich den am besten hinbekomme und welche ausstatung ich dafür brauche.

Der Ton von meiner Panasonic NV-GS 140 genügt mir lange nicht, und die aufsteckbaren Micros sind auch nicht viel besser.

Mein erster Gedanke war, dass ich mir ein hochwertiges Microfon, einen XLR-Adapter und eine Microfonangel(heißt das so?) zulege. Dann von meiner Cam ein 10m langes Kabel über die Angel bis hin zum microfon lege, und so hoffentlich einen sehr guten o-ton bekomme.

Mein zweiter Gedanke war, dass ich mir ein externes aufnahme Gerät zulege und dann am PC Bild und O-Ton zusammen füge.

Allerdings hab ich von beidem nicht wirklich eine ahnung und hoffe das hier mir weiterhelfen könnt.
Kennt ihr noch einen anderen Weg um zu sehr gutem original-ton zu gelangen?

Ich bin auch bereit einiges an Geld dafür auszugeben um mein Ziel zu erreichen, was aber mit sicherheit nicht heist, dass ich meine dafür gesparte Kohle für übermäßig teure oder sinnlose Geräte in den Wind schießen will.

Ich danke euch jetzt schon mal und ich hoffe ich kann auch bald euch helfen.

MichaMedia

unregistriert

2

Samstag, 7. Januar 2006, 04:08

Hi, und willkommen im Forum.

Ich habe mir vor zwei tagen 2 Microphone zu 1,50 je Stück in einem T€DI Markt gekauft, diese über ein portables Mischpult von "hama" (VSM-514, 9V Blockbaterie Betrieb) angeschlossen und den Masterausgang an einigen empfängern getestet, die Quali ereicht zwar nicht die von teuren und guten Mics, ist aber denoch sehr gut und ausreichend.
Als portable Empfangsgeräte verwende ich eine etwas ältere Hi8 Profi Cam, oder zuhause den PC direct.

Bevor ich mir die billigen Mics zulegte verwendete ich nur ein gutes von Sony bei dialogen (Mono), und sonst ein teures profie Stereo Mic mit zoom funktion, beim vergleich ist der Unterschied gering, den Rest macht das mastering am PC.

gruß Micha

PS: Holzstab mit Hackenschraube, über Gummiband das mic drann pendeln und los gehts mit ner Micangel

3

Samstag, 7. Januar 2006, 12:37

Willkommen im Forum.

Wie MM schon sagt, einfach mal testen, welche Micros einen satten Sound machen, entweder direkt im Laden mal was aufnehmen und vergleichen oder auf Testberichte verlassen.

Die Idee mit der Tonangel ist für Amateurfilmer brauchbar, ich habe da einen Leifheit Ausziehstab, womit man normalerweise Fenster putzen kann.
Wer´s etwas professioneller mag, kann das Micro an der Stange auch wie in einem Spinnennetz mit vier Gummis in einem Rahmen einspannen.
Zum Synchronisieren von externen Ton und Videobild sollte dann ein Knall (z.B. Filmklappe) hörbar sein, um später beim Schnitt auch lippensynchron arbeiten zu können.

Mikrofonspinne: <-- ca. 60,-€

Greetz Purzel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Purzel« (7. Januar 2006, 12:39)


Felix Kutz

unregistriert

4

Samstag, 7. Januar 2006, 13:52

ich danke erst mal für die schnellen Antworten

Wenn ich jetzt vor habe den o-ton extern aufzunehmen, welches Gerät würdet ihr mir entfehlen um das zu tun. Ich hab gehört das man das früher mit DAT Recordern gemacht hat, das soll aber schon ziemlich veraltet sein.

Achja, giebt es eigentlich die Möglichkeit, den o-ton am PC so zu bearbeiten, dass er voller klingt (wenn ja, wie)?

Danke!!

5

Samstag, 7. Januar 2006, 14:18

www.goldwave.de (kostenlos!)
dann hauptsächlich die Mitten und Bässe gefühlvoll höher drehen... >> Features

Da DAT nicht mehr häufig vorkommt, kannst Du da schon mal billige Geräte bekommen, Deinem PC wird´s auch später wurscht sein, von welchem Gerät der Sound kommt...
MiniDisc wäre warscheinlich aber die billigere und kleinere Alternative, wenn´s digital sein soll.
mußt Du wissen.

Greetz Purzel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Purzel« (7. Januar 2006, 14:26)


Felix Kutz

unregistriert

6

Samstag, 7. Januar 2006, 14:30

Ich hab da noch eine Frage, wenn ich die erste Variante nehme(von cmcorder über Angel zum Mikrofon) wie lang darf dann das Kabel zwieschen Camcorder und Mikro sein? kommt das auf die Eigenschaften des Mikros an? und wo bekomm ich eigentlich so ein langes kabel her(10m-15m)?

PS:Danke für den Link Purzel

MichaMedia

unregistriert

7

Samstag, 7. Januar 2006, 14:44

Es ist natürlich von allem elementen abhängich, sowohl vom Mic als auch von der Kamera, aber auch das Kabel, es giebt billige und es giebt gute (Schirmung).
Es giebt aber auch gute Funkübertragungssysteme, was zwar mehr Kostet aber oft besser ist.

Felix Kutz

unregistriert

8

Samstag, 7. Januar 2006, 15:40

konnt ihr mir sagen was ein unsymmetriertes Mikrofon ist? hab mir mal das "Beyerdynamic MCE-72 CAM" Mic angesehen. Auf einer Seite steht das das mic ein unsymmetriertes Mikrofon ist und daher ungeeignet für lange Kabelwege(ansonsten hoch geprießen). Da ich ja einen kabelweg von 10m-15m plane würde ich gerne wissen was ihr dazu wisst.

Mercy!

Social Bookmarks